- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Fachgeschichte ist eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die Schriftenreihe "Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts" thematisiert die Bedeutung des Faches Deutsch aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven .
(Text)
Das Buch wendet sich sowohl an DeutschdidaktikerInnen, DeutschlehrerInnen und Studierende des Lehramts als auch an ErziehungswissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Medienpädagogik.
Es geht auf die gegenwärtige Diskussion über den Sinn und Zweck des Computers im Deutschunterricht vor dem Hintergrund der Mediendebatten im 20. Jahrhundert und neuer lerntheoretischer Ansätze ein und versucht, Besonderheiten computerunterstützten Lehrens und Lernens lerntheoretisch einzuordnen. Kommentierte Unterrichtsbeispiele geben einen Überblick über wichtige Einsatzgebiete des Computers im Sprach- und Literaturunterricht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Medienverhalten und Deutschunterricht - Lehren und Lernen in einem computerunterstützten Deutschunterricht - Lern- und Edutainmentsoftware für den Deutschunterricht - Anregungen und Unterrichtsbeispiele für den Einsatz des Computers im Deutschunterricht - Entwicklung von Rezeptions- und Schreibkompetenz im computerunterstützten Sprach- und Literaturunterricht.
(Author portrait)
Die Autoren: Hartmut Jonas wurde 1942 geboren. Studium der Germanistik, Slawistik und Erziehungswissenschaft, Promotion 1973, Habilitation 1980. Er ist seit 1986 ordentlicher Professor für Fachdidaktik Deutsch/Medien und hat an den Pädagogischen Hochschulen Potsdam, Güstrow, Neubrandenburg und an den Universitäten Lüneburg und Kiel gelehrt. Seit 1993 an der Universität Greifswald tätig. Publikationen zu literaturwissenschaftlichen und -didaktischen Themen.
Kurt Rose wurde 1947 geboren. Studium der Germanistik, Slawistik und Erziehungswissenschaft. 16 Jahre als Lehrer tätig. Promotion 1985. Habilitation 1990. Privatdozent an der Universität Greifswald. Publikationen zu Sprachlernprozessen und zum Einsatz des Computers im Deutschunterricht. Schulbuchautor und -herausgeber.