Die "stummen Führer" der Spaziergänger : Über die Wege im Landschaftsgarten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .37) (Neuausg. 2001. 318 S. 210 mm)

個数:

Die "stummen Führer" der Spaziergänger : Über die Wege im Landschaftsgarten. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .37) (Neuausg. 2001. 318 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631369074

Description


(Text)
In dieser Arbeit wird der Weg als eine Rezeptionsvorgabe des Raumes verstanden und seine Geschichte als Prozeß eines Dialoges zwischen Wegführung und Rezipientenverhalten beschrieben. In dessen Verlauf wurde die Präsenz und Existenz des Rezipienten als Leibsubjekt zunehmend anerkannt. Auf der Basis von zahlreichen exemplarischen Einzelanalysen wird dabei eine Entwicklung der Wege als bloßer Trennstreifen der Beete in den geometrischen Gärten über die allmähliche Ausdifferenzierung der Leistungsfähigkeit der Wege als stumme Führer Mitte des 18. Jahrhunderts in England bis zur Verinnerlichung der Weg-Thematik im Sinne eines Be-wegt-seins oder eines Auf-dem-Weg-Seins des Rezipienten nachgezeichnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Von den Wegen in geometrischen Gärten bis zu dem krummen Weg in seinen Anfängen - Irreguläre Gänge und kinästhetische Rezeption in den frühen theoretischen Konzeptionen des Landschaftsgartens - Unterschiedliche Wegtypen in den frühen Landschaftsgärten - Die Ausdifferenzierung unterschiedlicher Rezipienten-Raum-Verhältnisse - Wege und innere Bewegtheit des Rezipienten - Exemplarische Weganalysen des Gartens von Machern, des Seifersdorfer Tals und des Volksgartens in Machern.
(Author portrait)
Der Autor: Jeroen Leo Verschragen, geboren 1964 in Arnhem (Niederlande), studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Klassische Archäologie in Kassel, Amsterdam, Hamburg und Marburg; er promovierte im Rahmen des Marburger Graduiertenkollegs «Kunst im Kontext». Während und nach dem Studium freie Mitarbeit am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg, 1998/1999 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Kassel. Seit 1999 arbeitet er als Referent bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn.

最近チェックした商品