- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
In dieser Arbeit wird der Weg als eine Rezeptionsvorgabe des Raumes verstanden und seine Geschichte als Prozeß eines Dialoges zwischen Wegführung und Rezipientenverhalten beschrieben. In dessen Verlauf wurde die Präsenz und Existenz des Rezipienten als Leibsubjekt zunehmend anerkannt. Auf der Basis von zahlreichen exemplarischen Einzelanalysen wird dabei eine Entwicklung der Wege als bloßer Trennstreifen der Beete in den geometrischen Gärten über die allmähliche Ausdifferenzierung der Leistungsfähigkeit der Wege als stumme Führer Mitte des 18. Jahrhunderts in England bis zur Verinnerlichung der Weg-Thematik im Sinne eines Be-wegt-seins oder eines Auf-dem-Weg-Seins des Rezipienten nachgezeichnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Von den Wegen in geometrischen Gärten bis zu dem krummen Weg in seinen Anfängen - Irreguläre Gänge und kinästhetische Rezeption in den frühen theoretischen Konzeptionen des Landschaftsgartens - Unterschiedliche Wegtypen in den frühen Landschaftsgärten - Die Ausdifferenzierung unterschiedlicher Rezipienten-Raum-Verhältnisse - Wege und innere Bewegtheit des Rezipienten - Exemplarische Weganalysen des Gartens von Machern, des Seifersdorfer Tals und des Volksgartens in Machern.
(Author portrait)
Der Autor: Jeroen Leo Verschragen, geboren 1964 in Arnhem (Niederlande), studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Klassische Archäologie in Kassel, Amsterdam, Hamburg und Marburg; er promovierte im Rahmen des Marburger Graduiertenkollegs «Kunst im Kontext». Während und nach dem Studium freie Mitarbeit am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg, 1998/1999 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Kassel. Seit 1999 arbeitet er als Referent bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn.