Die Schiedsgerichtsbarkeit bei internationalen Bau- und Anlagenverträgen in Europa : Untersuchung und Entwurf einer europäischen Bauschieds- und Bauvermittlungsordnung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3106) (Neuausg. 2001. 308 S. 210 mm)

個数:

Die Schiedsgerichtsbarkeit bei internationalen Bau- und Anlagenverträgen in Europa : Untersuchung und Entwurf einer europäischen Bauschieds- und Bauvermittlungsordnung. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3106) (Neuausg. 2001. 308 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631369029

Description


(Text)
Gerade internationale Bau- und Anlagenverträge haben sich über die Jahre immer wieder als besonders konfliktträchtig erwiesen. Im internationalen Bauwesen ist insbesondere die Schiedsgerichtsbarkeit der häufigste Weg der außergerichtlichen Streitbeilegung.
Gegenstand dieser Untersuchung ist, inwieweit bestehende internationale und nationale Schiedsquellen geeignet sind, den besonderen Problemen der Streitigkeiten bei internationalen Bau- und Anlagenverträgen in Europa gerecht zu werden und inwieweit ein Bedarf nach einer neuen europäischen speziellen Schiedsregelung für diesen Bereich besteht. Hierbei wird ein Blick auf andere Formen der internationalen außergerichtlichen Streitbeilegung sowie auf Europäisches Recht im Zusammenhang mit der Schiedsgerichtsbarkeit geworfen. Die Arbeit schließt mit einem Entwurf einer europäischen Bauschieds- und Bauvermittlungsordnung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlagen: Der internationale Bau- und Anlagenvertrag, Schiedsgerichtsbarkeit bei Streitigkeiten aus internationalen Bau- und Anlagenverträgen - Rechtsquellen und Modelle der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit - Bedeutung des Europäischen Rechts für internationale und nationale Schiedsverfahren - Überblick über nationale Schiedsregelungen für das Bauwesen einschließlich des Anlagenbaus in Europa - Begründung für eine europäische Schiedsordnung für das internationale Bauwesen und den Anlagenbau - Entwurf einer europäischen Bauschieds- und Bauvermittlungsordnung.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Royé, geboren 1972 in Bad Soden am Taunus, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mainz. Hierbei verbrachte sie zwei Austauschsemester in London, GB. Erstes Staatsexamen 1997 in Mainz. Zweites Staatsexamen 2000 in Frankfurt am Main. Seit August 2000 Rechtsanwältin in Frankfurt am Main. Promotion 2000.

最近チェックした商品