Zur Relevanz von CAPM-Anomalien für den deutschen Aktienmarkt : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 2002. XVI, 663 S. 240 mm)

個数:

Zur Relevanz von CAPM-Anomalien für den deutschen Aktienmarkt : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (Neuausg. 2002. XVI, 663 S. 240 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631368961

Description


(Text)
Das "Capital Asset Pricing"-Modell nimmt in der wissenschaftlichen Diskussion eine geradezu paradigmatische Stellung ein. In der Standardversion des CAPM ist der Betafaktor das einzige bewertungsrelevante Risikomaß. Anders als von diesem Modell vorausgesagt, werden in dieser Arbeit zahlreiche alternative Einflußgrößen auf die Renditenbildung deutscher Aktiengesellschaften identifiziert, die die CAPM-Anomalien begründen. Der Frage, ob die Bewertung dieser Größen auf rationalem oder eingeschränkt rationalem Verhalten der Anleger beruht, wird anhand eines auf Marktrationalität basierenden Erklärungsansatzes von Fama und French und eines behaviouristisch motivierten Ansatzes von Lakonishok, Shleifer und Vishny untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß keiner der beiden rivalisierenden Ansätze geeignet ist, die beobachteten CAPM-Anomalien für den deutschen Aktienmarkt befriedigend zu erklären.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Markteffizienzhypothese und alternative Erklärungsansätze - "Capital Asset Pricing"-Modell - CAPM-Tests - CAPM-Anomalien - Erklärungshypothesen für die CAPM-Anomalien - Alternative Risikoaspekte - Rationales versus behaviouristisches Erklärungsmodell: bewertungsrelevante Risikofaktoren versus ungerechtfertigte (irrationale) Trendextrapolation der Gewinne.
(Author portrait)
Der Autor: Detlev Stock wurde 1961 in Bielefeld geboren und studierte Volkswirtschaft an der Universität Bonn. Anschließend absolvierte er als Stipendiat der Volkswagen-Stiftung das Graduiertenkolleg «Angewandte Mikroökonomik» an der Freien Universität Berlin und promovierte 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1994 ist er Inhaber der STOCKS Vermögensbetreuung und leitet seit 1996 die Investor Relations Abteilung der MARWIN Multimedia Production GmbH. Seit 1998 hält er Vorlesungen an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.

最近チェックした商品