Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger : Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht. Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .226) (Neuausg. 2000. XIV, 204 S. 210 mm)

個数:

Der Unterhaltsanspruch des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger : Die rechtsgeschichtliche und dogmatische Entwicklung im deutschen Recht. Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .226) (Neuausg. 2000. XIV, 204 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631368671

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Unterhaltsanspruches nichtehelicher Kinder gegenüber ihrem Erzeuger. Dabei wird der Zeitraum von der germanischen Antike bis 1949 beleuchtet. Die jeweilige unterhaltsrechtliche Stellung des Kindes indiziert auch die allgemeine gesellschaftliche Haltung gegenüber außerehelichem Geschlechtsverkehr und nichtehelicher Lebensgemeinschaft von Mann und Frau. Die Grundlagen eines Unterhaltsanspruchs - so das kanonische Recht und das Augsburger Stadtrecht im 13. Jh. - werden herausgearbeitet. Der Autor veranschaulicht, wie zahlreiche Rechtsquellen im deutschen Recht einen Ausgleich der gegenläufigen Interessen von nichtehelichem Kind und außerehelichem Beischläfer versuchten, dabei allerdings bis hin zum BGB den sozialen Makel und die drängenden wirtschaftlichen Probleme der außerehelichen Geburt nicht ausräumen konnten. Auch die unterschiedliche dogmatische Einordnung des Unterhaltsanspruches des nichtehelichen Kindes gegen seinen Erzeuger im 19. Jh. wird vertieft dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklung des Unterhaltsanspruches von den frühen germanischen Stammesrechten an bis 1949 - Gesellschaftliche Haltung gegenüber außerehelichem Geschlechtsverkehr - Sozialer Makel und wirtschaftliche Probleme der außerehelichen Geburt - Dogmatische Entwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Ulrich Schmitz, geboren 1973 in Bad Kreuznach. Ab 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz. Referendariat und zweite juristische Staatsprüfung (1999) in Mainz. Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz. Seit Februar 2000 Notarassessor im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken.

最近チェックした商品