- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Nach Kanonkritik und Klassikerschelte der 70er Jahre steht zu Beginn des neuen Jahrtausends Rekanonisierung auf dem Kulturfahrplan. Dieser Band geht auf eine Umfrage unter Literaturwissenschaftlern der Universität Siegen zurück, dokumentiert eine Leseliste mit 48 "kanonischen" Titeln und diskutiert Problematik, Reichweite und Relevanz eines literarischen Kanons in Universität und Schule gerade im Blick auf den Wechsel zu einer Mediengesellschaft. Eine Bibliographie zur Kanondebatte schließt den Band ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Peter Gendolla und Carsten Zelle: "Die Negation des Kanons ist immer ein neuer Kanon" - Vorbemerkung zu einer "ewigen" Debatte - Der Siegener Kanon - 48 Titel (Autoren/Werke/Zitate) - Beiträge zur laufenden Kanondebatte von Hermann Korte, Stefan Speck, Jürgen Oelkers und Christian Spies - Bibliographie zur Kanondebatte.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Peter Gendolla ist Professor für Literatur, Kunst, Neue Medien und Technologie (LiKuMed) an der Universität Siegen.
Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik, insbes. Literaturtheorie und Rhetorik, an der Universität Bochum.