Naturwahrnehmung - Fremderfahrung : Entwurf zum Textverständnis europäischer Natur- als Fremderfahrung aus der Transformationsgeschichte ihrer Denkfiguren. Dissertationsschrift (Neuausg. 2001. 542 S. 210 mm)

個数:

Naturwahrnehmung - Fremderfahrung : Entwurf zum Textverständnis europäischer Natur- als Fremderfahrung aus der Transformationsgeschichte ihrer Denkfiguren. Dissertationsschrift (Neuausg. 2001. 542 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631368213

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht das befremdlich zerstört wirkende Naturverhältnis Europas basierend auf den Fragen: Wer was warum und wie als "Natur" auffaßt? Auf welche Referenzsysteme oder Denkfiguren verweist der Naturbegriff? Wie lenken sie das aktuelle Naturbild? Und vor allem: Wie kann man derart allgemeine Denkmuster erforschen, ohne ihren impliziten Voreinstellungen selbst zu unterliegen?
Diese Dissertation legt einen Entwurf zum Textverständis europäischer Naturkonzepte vor, der die Herleitung der eigenen Untersuchungskategorien aus seinem Thema entwickelt und dadurch transparent macht. Damit wird hinter die konventionelle wissenschaftliche Trennung von Forscher, Untersuchungsgegenstand und Methodik, von Mensch, Natur und Technik zurückgegangen, um im Situs der Untersuchung selbst die popularisierte Kritik an eben dieser Trennung zu erforschen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Petrarcas Mont Ventoux-Brief als Schlüsseltext zur Konstruktionsgeschichte ästhetischer Naturwahrnehmung - Die Begriffs- und Rezeptionsgeschichte des Naturerhabenen und die Kompensationsthese - Idealismuskritik als Quelle für Adornos Naturverständnis - Naturwahrnehmung und Hermeneutik zwischen Empirismus und ästhetischer Imagination in der Romantik - Eurozentrismusforschung, Kritik der Reiseliteraturforschung und Anwendungsbeispiele für den Tourismus.
(Author portrait)
Der Autor: Stephan Mühr wurde 1967 in Windhoek (Namibia) geboren; er studierte in Hamburg und Freiburg/Br. Biologie, Germanistik und Pädagogik. Neben seinem afrikanisch-europäischen Hintergrund ergänzte ein einjähriger Aufenthalt in den USA als «Max Kade Teaching Fellow» seine interkulturellen Erfahrungen. Stephan Mühr unterrichtete sechs Jahre Deutsch als Fremdsprache an der Hamburger Volkshochschule. Seit 1998 ist er Geschäftsführer der «Namibisch-Deutschen Stiftung für kulturelle Zusammenarbeit» (NaDS) und leitet seit Januar 2000 in dieser Funktion das Goethe-Zentrum Windhoek.

最近チェックした商品