- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Der Band enthält Beiträge von SprachwissenschaftlerInnen und HistorikerInnen aus Bulgarien, Deutschland, Kroatien und Serbien zu ausgewählten Themen der sprachlichen, soziolinguistischen sowie sprachpolitischen Situation in Südosteuropa nach der ökonomisch-politischen bzw. staatlichen Neuordnung nach 1990. Erörtert werden das Bulgarische, Kroatische, Serbische und Makedonische; als weitere Sprachen finden Albanisch und Neugriechisch Berücksichtigung. Anhand von umfangreichen Datenmengen aus unterschiedlichen Textsorten beschäftigt sich der größere Teil der Beiträge mit Veränderungen im Lexikon und/oder in der Grammatik mit Blick auf ihr systemlinguistisches und Performanzpotential; in einer Reihe von Aufsätzen werden primär Aspekte der Interaktion von Sprache und Gesellschaft bzw. Staat thematisiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: R. Nicolova: Grammatische Veränderungen in der Sprache der bulgarischen Presse in der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts - V. Radeva: Die Wechselwirkung zwischen extra- und intralinguistischen Faktoren bei der Sprachentwicklung - B. Kunzmann-Müller: Sprachliche Wende und Sprachwandel im Kroatischen/Serbischen - I. Pranjkovic: Normative und paranormative Neuerungen in der kroatischen Sprache - M. Samardzija: Internationalismen in der kroatischen Sprache - Vergangenheit und aktueller Stand - J. Lichtenberg: Paronomasie und Text - S. Kirfel: Die kroatische Sprache des Rechts - Kontinuität in der Diskontinuität - G. Havranek: Die makedonische Sprache in den 90er Jahren im Bereich der Wirtschaft - zur Benennung einiger Schlüsselbegriffe - S. Comati: Untersuchungen zur Entwicklung des Dialogs im bulgarischen Drama unter Berücksichtigung der Herausbildung der bulgarischen Theatertradition - D. Nehring: Hauptknotenpunkte der Wortbildung der albanischen Sprache der Gegenwart im Spiegel (süd-)slavischer Sprachen - R. Bugarski: Serbo-Croatian: How many languages? - Lj. Rajic: Die Sprache in der Zukunft - M. Radovanovic: An Inventory of Important Themes in the Presentation of the Sociolinguistic Situation in the (South)slavic Countries - S. Riedel: Der bulgarisch-makedonische Sprachenstreit: Eine Kontroverse um nationale Identität und kulturelles Erbe - S. Riedel: Sprachpolitik in Griechenland: Ein Rückblick auf die Sprachreform von 1976 - M. Wingender: Aktuelle Entwicklungen in der kroatischen Standardsprache.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Barbara Kunzmann-Müller hat Slavistik und Altphilologie studiert. Seit 1994 ist sie Professorin für südslavische Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin.