Maritime Netzwerke und europäische Industriepolitik : Dissertationsschrift (Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies. .1) (Neuausg. 2000. 192 S. 210 mm)

個数:

Maritime Netzwerke und europäische Industriepolitik : Dissertationsschrift (Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies. .1) (Neuausg. 2000. 192 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631367100

Description


(Text)
Erstmals werden in diesem Band Industrie- und Regionalpolitiken der EU für den maritimen Sektor unter Netzwerk-Fragestellungen untersucht. Die maritime Wirtschaft hat seit Anfang der neunziger Jahre die Rolle als Pilotsektor bei der Entwicklung einer neuen industriepolitischen Konzeption der EG eingenommen. Insbesondere durch Instrumente der Institutionalisierung von multilateralen Kooperationen und der Vernetzung von industriellen und öffentlichen Akteuren soll die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Die langjährigen Erfahrungen des Verfassers mit den verschiedenen Ansätzen einer maritimen Industriepolitik werden systematisch und chronologisch aufbereitet und unter Einbeziehung theoretischer Arbeiten zum Konzept der dialogorientierten Netzwerke weiterentwickelt. Auf Basis der theoretisch-konzeptionellen Erkenntnisse und der empirischen Fallanalysen wird das Konzept eines möglichen regionalen industriepolitischen Netzwerkes am Beispiel der maritimen Region Bremen entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Industriepolitik der EU - Wettbewerbsvorteile - Maritime Wirtschaft - Netzwerkgesellschaft - Dialogorientierte Netzwerke - Regionale maritime Cluster.
(Author portrait)
Der Autor: Karsten Seidel studierte nach einer Ausbildung zum Export-Überseekaufmann Ökonomie und Spanisch; Abschluss Diplomökonom. Zwischen 1991 und 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und zuständig für den Bereich Europäische Kooperation. Seit 1993 abgestellt, um in Brüssel den Aufbau der AMRIE als Executive Secretary zu betreuen. Promotion 1999 und seitdem als Unternehmensberater selbständig tätig.

最近チェックした商品