19世紀ベルリン:文化首都への道<br>Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium (2011. VII, 527 S. 50 b/w ill. 240 mm)

個数:

19世紀ベルリン:文化首都への道
Berlins 19. Jahrhundert : Ein Metropolen-Kompendium (2011. VII, 527 S. 50 b/w ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 528 S./サイズ 50 Abb.
  • 商品コード 9783050050836

基本説明

Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter vier Perspektiven, die ermöglichen sollen, Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Veränderungsprozesse zu erfassen.

Description


(Text)

Wie sich die Stadt aus dem Abhängigkeitsverhältnis vom Hof zu einer Kultur- und Wissensmetropole emanzipierte, wie soziale, politische und kulturelle Konflikte im Revolutionsversuch von 1848 eskalierten, als die preußische Hauptstadt zum Projektionsraum von Volkssouveränität wurde, wie sich Nationalstaatsbildung und Industrialisierung auswirkten auf ein 1871 zur Hauptstadt Deutschlands gewordenes Berlin - die Beiträge dieses Bandes untersuchen Berlins Wege zur Metropole unter vier Perspektiven, die ermöglichen sollen, Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Veränderungsprozesse zu erfassen: Die erste verortet Berlin in der Konstellation der europäischen Metropolen, insbesondere zu Paris und London, ohne die preußischen Provinzen und die außereuropäische Welt aus dem Blick zu verlieren, ebensowenig die Minoritäten Berlins, seine Hugenotten, Juden und Polen. Die zweite Perspektive geht auf die Öffentlichkeitsformen, die sich in Publizistik und Geselligkeit, Institutionen und Netzwerken entwickelten, in traditionellen, künstlerischen Medien wie in neuen. Die Wahrnehmungsformen, in denen sich die 'Mietkasernenstadt' und das Verschwinden 'Alt-Berlins' darstellten, bilden die dritte Perspektive. Und wie blickte das späte 19. Jahrhundert durch die Literatur auf Zeiten zurück, in denen Perspektiven Deutschlands sich eng mit denen der Stadt verbanden?

(Review)
"Der ungemein perspektivenreiche Sammelband über das Berlin des 19. Jahrhunderts darf sich mit Recht ein "Metropolen-Kompendium" nennen." Nikolas Immer in: Informationsmittel Bibliotheken http://ifb.bsz-bw.de/bsz347809499rez-1.pdf "Ein Kompendium liegt hier im mehrfachen Wortsinne vor: Zum einen erinnert der Sammelband in seinem Anliegen und seiner konsequenten Umsetzung an das fotografische Kompendium, also eine Streulichtblende, die durch die Bündelung einfallenden Lichts garantiert, dass das abzubildende Objekt kontrastreich und tiefenscharf abgebildet wird. Zum anderen ist dieses Kompendium buchstäblich ein Lehrwerk, indem es aufzeigt, wie die Metropole Berlin nicht nur als Begriff, sondern auch als Realität über eine stringente, enge und ausdifferenzierte Beweisführung am Quellenmaterial mit hohem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und somit jenseits politischen Taktierens, wie es sich bis heute in den Barrikadenkämpfen der Hauptstadtdebatte abzeichnet, abzulichten ist." Sarah Pogoda in: Zeitschrift für Germanistik, XXII (2012) 2, S. 438-440
(Author portrait)
Helmut Peitsch, geboren 1948, ist Professor für Neuere deutsche Literatur (19./20. Jahrhundert) an der Universität Potsdam, lehrte von 1985 bis 2001 in Großbritannien und den USA, hat zu Georg Forster, Exil- und Nachkriegsliteratur publiziert.

最近チェックした商品