Heimito von Doderers Roman "Die Wasserfälle von Slunj" : Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zum österreichischen Deutsch (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich .29) (Neuausg. 2000. 312 S. 210 mm)

個数:

Heimito von Doderers Roman "Die Wasserfälle von Slunj" : Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zum österreichischen Deutsch (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich .29) (Neuausg. 2000. 312 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631366714

Description


(Text)
Gegenstand der Arbeit ist eine sprachwissenschaftliche Untersuchung des letzten von Doderer vollendeten Romans Die Wasserfälle von Slunj . Ausgegangen wird von der Fragestellung: Was macht diesen Roman so typisch österreichisch? Der Gesamttext wird nach diversen Merkmalen hin untersucht, beispielsweise Diminutiva, Zeitangaben, Tempusgebrauch, Ortsreferenz, Eigennamen, Titel und Anreden u.a. Semantische Besonderheiten wie Wortbildungen, Isotopien, Wiederholungen und Wiederaufnahmen werden aufgezeigt. Insbesondere im dialogisierenden Text zeichnet sich der Roman durch Polyglottie aus. Ein Zusammenhang zwischen der Vielsprachigkeit im Text und dem Vielvölkerstaat der österreichisch-ungarischen Monarchie in der Realität kann hergestellt werden. Die österreichischen Besonderheiten der deutschen Sprache zeigen sich am deutlichsten im Wortschatz und in festen Wendungen. Austriazismen und typisch österreichische Ausdrücke finden sich zum Nachschlagen in einem 335 Einträge umfassenden Glossar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Sprachliche Besonderheiten österreichischer Provenienz in diesem Roman - Zeitreferenz: 1877-1910 - Ortsreferenz: Von Wien bis Slunj - Travnicek: Leistung der Eigennamen im Text - "Feschak" und andere Substitutionen - Wiederholung und Wiederaufnahme von "Stiefel" - Diminutiva: Madl, Mädel, Mäderl - Dodereske Wortbildungen wie "conciergificatio" - Isotopie: Düfte und Gerüche - Titel und Anreden: "Küß die Hand, Herr Doctor" - Dialoge "ungeniert im Wiener Dialect" - Polyglottes "Österreichertum" - Übersetzungsproblematik - Poeta Austriae Austriacissimus - Glossar.
(Author portrait)
Die Autorin: Su-Jin Lee, geboren 1967, Studium der Germanistik und Slavistik in Innsbruck und Wien. 1997 Promotion an der Universität Wien. Seit 1996 Lektorin für deutsche Sprache an der Dongeui University in Pusan/Korea.

最近チェックした商品