Pestes Harenae : Die Schlangenepisode in Lucans Pharsalia (IX 587-949)- Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar. Dissertationsschrift. (Studien zur klassischen Philologie .130) (2001. 446 S. 21 cm)

個数:

Pestes Harenae : Die Schlangenepisode in Lucans Pharsalia (IX 587-949)- Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar. Dissertationsschrift. (Studien zur klassischen Philologie .130) (2001. 446 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631366660

Description


(Text)
Die Schlangenepisode im neunten Buch von Lucans Epos über den Bürgerkrieg gehört zu den schrecklichsten und exotischsten Szenen der lateinischen Dichtung. Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten zu verschiedenen Aspekten der Episode einzelne Untersuchungen publiziert wurden, fehlte bis anhin ein moderner wissenschaftlicher Kommentar. Unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse über die historische Herpetologie (Schlangenkunde), die antike Medizin, wie auch über die epischen Vorbilder und die Nachwirkung der Episode wird deshalb der Versuch unternommen, die Schlangenepisode umfassend zu erklären. Die ausführliche Einleitung widmet sich darüber hinaus den übergeordneten Fragestellungen hinsichtlich der Figur des Cato Uticensis, der Quellen und Vorbilder von Lucans Darstellung sowie besonders der epischen Technik, mit welcher der Dichter versucht, das Grauen der Vergiftungen pathetisch darzustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Interpretation der Figur des Cato Uticensis - Untersuchung über die Quellen und Vorbilder der Schlangenepisode - Lucans poetische Technik - Der lateinische Text und eine deutsche Übersetzung - Der Kommentar mit Details zu den textkritischen, historischen, zoologischen, medizinischen, ethnographischen und lexikalischen Aspekten des Textes - Bibliographie sowie Register zu Namen, Begriffen und den zitierten Stellen.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Rudolf Raschle wurde 1970 in St. Gallen (Schweiz) geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Klassische Philologie und Alte Geschichte an den Universitäten Freiburg (Schweiz) und Heidelberg. Danach war er im Schuldienst tätig und erwarb 1998 das Diplom für das höhere Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Die Promotion in Lateinischer Philologie erfolgte 1999 ebendort. Derzeit arbeitet er als Assistent an den Universitäten Basel und Freiburg (Schweiz).

最近チェックした商品