Zum Begriff des Öffentlichen Auftraggebers im Europäischen Vergaberecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3115) (2001. XXX, 214 S. 210 mm)

個数:

Zum Begriff des Öffentlichen Auftraggebers im Europäischen Vergaberecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3115) (2001. XXX, 214 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631366547

Description


(Text)
Gegenstand dieser Untersuchung ist der Begriff des Öffentlichen Auftraggebers im Europäischen Vergaberecht. Dieser bestimmt wesentlich den Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts. Aufgrund der unterschiedlichen Rechtstraditionen und Ziel- und Zwecksetzungen weicht der Auftraggeberbegriff des Europarechts von dem des nationalen Vergaberechts ab. Viele Auslegungsfragen sind unklar und umstritten. Die Arbeit versucht eine Auslegung auf der Grundlage der schon bekannten Begriffe des europäischen Wirtschaftsrechts. So werden Ansätze einer allgemeinen Begriffsbestimmung entwickelt. Diese werden auf zwei besonders strittige Einzelfragen angewandt: die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und die Religionsgemeinschaften. Abschließend werden einige aktuelle Fragestellungen, etwa die "In-House"-Vergabe, erörtert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rechtsgrundlagen des Auftraggeberbegriffes im Europäischen Vergaberecht - Das Vergaberecht und der Auftraggeberbegriff - Der Auftraggeberbegriff des Europäischen Vergaberechts - Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und gemeinschaftliches Vergaberecht - Die Religionsgemeinschaften und das Europäische Vergaberecht - Der Wandel des Vergaberechts vom Haushaltsrecht zum Marktordnungsrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Frank Peter Ohler, geboren 1970 in Ludwigshafen. Studium in Mainz, 1996 erstes juristisches Staatsexamen, 1999 zweites juristisches Staatsexamen. Anfang 2000 Promotion an der Universität Mainz. Seit Februar 2000 Rechtsanwalt in Frankfurt/Main.

最近チェックした商品