Description
(Text)
Ziel der Arbeit ist es, die Menschenrechtspolitik der Europäischen Union gegenüber dritten Staaten dahingehend zu analysieren, auf welchen Ebenen diese betrieben wird. Dazu wird zunächst die Stellung der Union im Völkerrecht untersucht und die völkerrechtlichen Kriterien für das Vorliegen einer internationalen Organisation auf die Union angewandt. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Ebenen analysiert, indem die Vertragsbestimmungen dargestellt und ausgelegt werden. Am Ende der Arbeit werden Richtlinien gefunden, die einen Ausgleich zwischen zwischenstaatlichen Verfahren, nationaler Souveränität und gemeinschaftlicher Autonomie im Bereich des Menschenrechtsschutzes ermöglichen sollen. Diese werden in einem Besitzstandsprotokoll festgehalten. So kann einerseits der Gemeinschaftsbereich vor Übergriffen aus der intergouvernementalen GASP geschützt werden und andererseits die besondere Aufgabe der GASP respektiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Menschenrechtsaußenpolitik der Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts - Die unterschiedlichen Ebenen für eine Menschenrechtsaußenpolitik der Europäischen Union: der acquis communautaire - Die GASP - Der Schutz des acquis communautaire.
(Author portrait)
Die Autorin: Jo Beatrix Aschenbrenner wurde 1971 in Hamburg geboren. Sie studierte in Freiburg, Genf, München und Florenz Rechtswissenschaften. Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. B. Simma an der Universität München. Zweites Juristisches Staatsexamen und Promotion in München 1999/2000.