Der Aufwendungseigenverbrauch im System der Umsatzsteuer : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2928) (Neuausg. 2000. 330 S. 210 mm)

個数:

Der Aufwendungseigenverbrauch im System der Umsatzsteuer : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2928) (Neuausg. 2000. 330 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631365229

Description


(Text)
Bei der Darstellung des Aufwendungseigenverbrauchs im System der Umsatzsteuer geht es vor allem um die Beantwortung der Frage, ob die Anknüpfung dieses Umsatzsteuertatbestandes an ertragsteuerliche Wertungen mit den Zielvorgaben des UStG vereinbar ist. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen, daß dies zwar nicht in jedem Einzelfall zutrifft, die Bezugnahme auf das Einkommensteuerrecht aber grundsätzlich gerechtfertigt ist.
Das nationale Umsatzsteuerrecht wird in zunehmendem Maße durch die Rechtsetzungs- und Rechtsprechungsakte der Europäischen Union beeinflußt. Es gilt deshalb, die Vereinbarkeit des Aufwendungseigenverbrauchs mit den Vorgaben des Europarechts zu untersuchen. Hierbei stellt sich heraus, daß der Aufwendungstatbestand nicht in allen Einzelheiten den Vorgaben des Europarechts gerecht wird und auch eine richtlinienkonforme Auslegung der nationalen Norm z.T. nicht in Betracht kommt.
Schließlich wird der Eigenverbrauch noch in Grundzügen einem Umsatzsteuersystem gegenübergestellt, in dem bestimmte Repräsentationsaufwendungen mit "Verbrauchscharakter" durch Versagung des Vorsteuerabzugs von vornherein mit Umsatzsteuer belastet werden. Dabei ergibt sich, daß die Eigenverbrauchsbesteuerung gegenüber der letztgenannten Lösung systematisch vorzugswürdig ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Geschichte der Eigenverbrauchsbesteuerung nach
1 I Nr. 2c UStG - Die Umsatzsteuer: Verkehrsteuer und/oder Verbrauchsteuer? - Der Aufwendungseigenverbrauch als Verbrauchsteuertatbestand - Tatbestandsvoraussetzungen des Aufwendungseigenverbrauchs - Aufwendungseigenverbrauch und Vorsteuerabzug - Steuerbefreiungen und Steuerbegünstigungen - Die Bemessungsgrundlage beim Aufwendungseigenverbrauch - Der Vorsteuerabzug - Die einzelnen Untertatbestände des
1 I Nr. 2c UStG - Ort des Eigenverbrauchs - Entstehung der Steuerschuld und Steuerschuldner - Ertragsteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer auf den Aufwendungseigenverbrauch.
(Author portrait)
Der Autor: Sandro Kanzlsperger, geboren 1970 in Straubing. 1989-1994 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau und begleitend dazu fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Russisch; Abschluß Erstes Juristisches Staatsexamen. 1994-1996 Referendardienst in Passau; Ende 1996 Assessorexamen. Danach Arbeit in einer Paderborner Steuer- und Anwaltskanzlei und Promotion. Der Autor arbeitet derzeit freiberuflich als Rechtsanwalt und ist darüber hinaus als freier Mitarbeiter in einer Paderborner Steuerberatungsgesellschaft tätig.

最近チェックした商品