Description
(Text)
Die Untersuchung befaßt sich mit der steuerlichen Verrechnungsproblematik bei der Entwicklung und Verwertung von immateriellen Wirtschaftsgütern in multinationalen verbundenen Unternehmen. Sie analysiert kritisch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, Methoden und Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Dabei wird die Umsetzung des arm's length-Prinzips auf konkrete Gestaltungsalternativen berücksichtigt.
Vorhandene Verrechnungspreisrichtlinien werden kritisch gewürdigt und Vorschläge zur Anwendung und Verbesserung der Richtlinien unterbreitet. Ausgehend vom Status-quo der gesetzlichen Regelungen werden dem Steuerpflichtigen sinnvolle steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Schwerpunktmäßig wird dabei der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen es für den Steuerpflichtigen sinnvoll ist, konzerninterne Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Form eines Cost Sharing Arrangements zu organisieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Umsetzung des arm's length-Prinzips auf konkrete Gestaltungsalternativen - Vorschläge zur Anwendung und Verbesserung der Richtlinien - Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten - Cost Sharing Arrangement.
(Author portrait)
Der Autor: Michael E. Bauer wurde 1971 in Würzburg geboren. Nach Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und der University of Texas at Austin Abschluß zum Diplom-Kaufmann im Jahr 1997. 1998 Abschluß zum Master in Professional Accounting an der University of Texas at Austin. Seit Sommer 1999 Angestellter bei Deloitte & Touche LLP, New York im Bereich Internationale Steuerplanung. Promotion 2000.



