- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
Description
(Text)
Die Synonymieproblematik berührt verschiedene linguistische Teildisziplinen. Synonymie wird als Bedeutungsähnlichkeit interpretiert, die sich durch gleiche / ähnliche semantische Merkmale manifestiert. Die Substitutionstests belegen dies und andere Hypothesen: Die Verlagerung der Synonymie auf die Sememebene wird verifiziert und die notwendige Textorientierung in der Synonymiediskussion bestätigt. Paradigmatische und syntagmatische Aspekte beeinflussen dabei die Synonymenwahl. Der Zusammenhang von Synonymie und Diaphasik zeigt, dass Synonyme stilistische Variationen aufweisen können. Nur in Ausnahmefällen werden diatopische und diastratische Elemente synonym zu den Äquivalenten der Allgemeinsprache gebraucht.
Die Interaktion der Differenzierungskriterien in der Synonymenwahl - Syntax und Semantik - beeinflusst die Probandenentscheidung. Wörter, die nachweislich synonyme Sememe enthalten, können aufgrund von Kollokationen nicht immer als synonym identifiziert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ein historischer Abriss der Synonymiediskussion - Der aktuelle Stand der Synonymiediskussion (Synonymie, Konnotation, Varietätenlinguistik, Kontext, Kollokation) - Substitutionstests und Inbezugsetzung Theorie und Praxis.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Batteux, 1971 in Berlin geboren, studierte von 1989 bis 1995 Romanistik und Anglistik an der Humboldt-Universität Berlin, in Lille (Frankreich) und London.
Seit 1995 ist sie im Berliner Schuldienst als Lehrerin tätig. 1999 Promotion.