Die französische Synonymie im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und Syntagmatik : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2000. XII, 390 S. 210 mm)

個数:

Die französische Synonymie im Spannungsfeld zwischen Paradigmatik und Syntagmatik : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2000. XII, 390 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631364956

Description


(Text)
Die Synonymieproblematik berührt verschiedene linguistische Teildisziplinen. Synonymie wird als Bedeutungsähnlichkeit interpretiert, die sich durch gleiche / ähnliche semantische Merkmale manifestiert. Die Substitutionstests belegen dies und andere Hypothesen: Die Verlagerung der Synonymie auf die Sememebene wird verifiziert und die notwendige Textorientierung in der Synonymiediskussion bestätigt. Paradigmatische und syntagmatische Aspekte beeinflussen dabei die Synonymenwahl. Der Zusammenhang von Synonymie und Diaphasik zeigt, dass Synonyme stilistische Variationen aufweisen können. Nur in Ausnahmefällen werden diatopische und diastratische Elemente synonym zu den Äquivalenten der Allgemeinsprache gebraucht.
Die Interaktion der Differenzierungskriterien in der Synonymenwahl - Syntax und Semantik - beeinflusst die Probandenentscheidung. Wörter, die nachweislich synonyme Sememe enthalten, können aufgrund von Kollokationen nicht immer als synonym identifiziert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ein historischer Abriss der Synonymiediskussion - Der aktuelle Stand der Synonymiediskussion (Synonymie, Konnotation, Varietätenlinguistik, Kontext, Kollokation) - Substitutionstests und Inbezugsetzung Theorie und Praxis.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Batteux, 1971 in Berlin geboren, studierte von 1989 bis 1995 Romanistik und Anglistik an der Humboldt-Universität Berlin, in Lille (Frankreich) und London.
Seit 1995 ist sie im Berliner Schuldienst als Lehrerin tätig. 1999 Promotion.

最近チェックした商品