Sakralisierung unerlöster Subjektivität : Zur Problemgeschichte des zivilisations- und kulturkritischen Expressionismus. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .57) (Neuausg. 2000. 560 S. 210 mm)

個数:

Sakralisierung unerlöster Subjektivität : Zur Problemgeschichte des zivilisations- und kulturkritischen Expressionismus. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .57) (Neuausg. 2000. 560 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631364208

Description


(Text)
Die ältere Forschung hatte im literarischen Expressionismus eine messianische Bewegung erblickt, die entfremdete Subjektivität mit Hilfe sakralen Sinns zu erneuern sucht. Der problemgeschichtliche Expressionismusbegriff hat demgegenüber seit Mitte der siebziger Jahre betont, daß die skeptischen Positionen der Epoche dem umfassenden Entzug metaphysischen Sinns Ausdruck verleihen und - im Unterschied zur messianischen Epochenrichtung - der Sakralisierung des Ichs den Boden entziehen. Die Studie zeigt indes, daß auch die skeptische Richtung auf die Heiligung des Ichs nicht verzichten kann, sondern teils auf Konzepte heiliger Erlösung zurückgreift, teils den Ausdruck unerlöster Subjektivität als sakralen Akt im Machtbereich einer unbestimmbaren metaphysischen Substanz deutet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Definitionsproblematik des Expressionismusbegriffs - Zum Stand der problemgeschichtlichen Expressionismusforschung - Zur Kritik und zum Einfluß des problemgeschichtlichen Expressionismusbegriffs - Thesen zur Sakralisierung unerlöster Subjektivität (u.a. zu Goering, zur Modernität des Expressionismus, zur geistes- und sozialgeschichtlichen Forschung) - Formen der Sakralisierung unerlöster Subjektivität im Expressionismus (van Hoddis, Lichtenstein, Wolfenstein, Stramm, Heym, Benn, Kafka, Kaiser, Sternheim, Döblin, Einstein und Nowak - Sakralisierte Fiktionen unerlöster Subjektivität (Kaiser: Der gerettete Alkibiades ; Trakl: Geistliches Lied ) - Offene Fragen (u.a. zu Toller und zu Nietzsche).
(Author portrait)
Der Autor: Frank Krause, geboren 1961. 1980-1987 Studium der Germanistik und Pädagogik an der Universität Bochum; 1987 Erstes Staatsexamen. 1987-1989 Stipendium (Graduiertenförderung des Landes NRW); 1989-1991 Dozent für Deutsch als Fremdsprache (Deutsche Angestellten-Akademie). 1991-1996 DAAD-Lektor (Keele University). Seit 1996 Lecturer in German (Goldsmiths College, University of London). 1999 Promotion an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum. Mitherausgeber von The Green Agenda (Keele, 1995).

最近チェックした商品