Description
(Text)
Bereits heute existieren vielfältige Ansätze zu einem eigenständigen Religionsrecht der Europäischen Union. Materialreich analysiert der Verfasser zunächst, an welchen Stellen des primären und sekundären Gemeinschaftsrechts Berührungspunkte zu religionsrechtlichen Fragen bestehen. Dabei kommt er auf sensible Themen wie das kirchliche Arbeitsrecht, die Kirchenfinanzierung oder den Sonn- und Feiertagsschutz zu sprechen. Die Auslotung des Verhältnisses der EU-Vorschriften zum nationalen Religionsrecht der Mitgliedstaaten sowie zu Artikel 9 EMRK stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar. Schließlich gibt der Autor Anregungen zum effektiven Schutz der Religionsfreiheit und geht in diesem Zusammenhang auf die durch den Amsterdamer Vertrag geschaffene Kirchenerklärung, das Vertragskirchenrecht, ein kirchliches Selbstbestimmungsrecht und die Rechtsschutzmöglichkeiten für Religionsgemeinschaften und Individuen ein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gemeinschaftsrechtliche versus mitgliedstaatliche Kompetenzen in bezug auf das Religionsrecht - Die Erklärung Nr. 11 zum Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften - Religiöse Grundrechte im Recht der EU unter Berücksichtigung des Art. 9 EMRK - Einzelne Integrationsbereiche - Umfang eines Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften - Rechtsschutzmöglichkeiten für Religionsgemeinschaften und Individuen.
(Author portrait)
Der Autor: Marcel Vachek wurde 1968 in Düsseldorf geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau, wo er auch sein Erstes Juristisches Staatsexamen ablegte. Von 1993 bis zur Ablegung des Zweiten Juristischen Staatsexamens 1995 war er Rechtsreferendar im OLG-Bezirk München. Hieran schloß sich eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Michael Schweitzer am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht der Universität Passau an. Der seit 1997 als Rechtsanwalt zugelassene Autor ist in einer Passauer Steuerkanzlei überwiegend im Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht sowie im Internationalen Recht tätig.