Description
(Text)
Die Arbeit zeigt zunächst die Notwendigkeit eines arbeitnehmerseitigen Widerspruchsrechts beim Betriebsübergang sowohl durch Einzelrechts- als auch durch Gesamtrechtsnachfolge auf. Sie geht des weiteren auf die einzelnen Voraussetzungen für die wirksame Ausübung des Widerspruchsrechts ein, wobei auf die Frage nach der Auslösung der Widerspruchsfrist und auf Ausschlußmöglichkeiten ein besonderes Gewicht gelegt wird. Hinsichtlich der verschiedenen individualrechtlichen Rechtsfolgen wird die zentrale Frage nach einem sachlichen Grund für die Widerspruchsausübung beleuchtet, die für den Widersprechenden insbesondere Auswirkungen auf das Kündigungsrecht, Ausschluß von Abfindungsansprüchen und Sperrzeiten für das Arbeitslosengeld hat. Schließlich befaßt sich die Autorin mit dem kollektiven Widerspruch und zeigt auf, wann dieser zulässig ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer beim Betriebsübergang - Bestehen, Voraussetzungen und individualrechtliche Rechtsfolgen.
(Author portrait)
Die Autorin: Sandra Menze wurde 1973 in Wipperfürth geboren. 1992 nahm sie das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln auf. 1997 legte sie ihre Erste Juristische Staatsprüfung ab. Seit 1999 steht sie im Juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Landgerichts Köln; die Promotion erfolgte 2000.



