Führende und Geführte im Wandel der Führungsparadigmen des 20. Jahrhunderts : Ein Wandel vom Objekt zum selbstverantwortlichen Subjekt?. Dissertationsschrift (Bildung und Organisation .8) (Neuausg. 2000. 265 S. 210 mm)

個数:

Führende und Geführte im Wandel der Führungsparadigmen des 20. Jahrhunderts : Ein Wandel vom Objekt zum selbstverantwortlichen Subjekt?. Dissertationsschrift (Bildung und Organisation .8) (Neuausg. 2000. 265 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363591

Description


(Text)
Mittels des wissenschaftstheoretischen Konzepts des Paradigmas lassen sich aus der Vielzahl der Führungstheorien des 20. Jahrhunderts drei grundlegende Führungsparadigmen identifizieren, die sowohl nebeneinander koexistieren als auch miteinander rivalisieren. Das erste ist das der "direkten Kontrolle", das die traditionelle Führungspraxis abbildet und bis in unsere Tage hineinreicht. Das zweite Führungsparadigma, das seit einigen Jahren im Zusammenhang mit dem systemischen Ansatz die Praxis des ersten Paradigmas ablöst bzw. diese ergänzt, ist das der "kontrollierten Autonomie". Das dritte, das im Zusammenhang der Globalisierung des Marktes aktuell diskutiert wird, ist das der "Selbstverantwortung". Mit diesem stellt sich zugleich die Frage nach einer Führungskräfteentwicklung, die Führende und Geführte als selbstverantwortliche Subjekte in den Mittelpunkt ihres Interesses stellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Führungsauftrag und Führungshandeln - Führende und Geführte - die Differenzierung zwischen Rolle und Person - Führungsparadigmen: Personal-Führung durch "direkte Kontrolle", Personal-Führung durch "kontrollierte Autonomie", Personal-Führung als "Kooperation zwischen selbstverantwortlichen Subjekten" - Herausforderungen für die Führungskräfteentwicklung.
(Author portrait)
Die Autorin: Anna Meyer studierte Pädagogik, Germanistik und Geschichte an der Universität München. Sie arbeitete langjährig in unterschiedlichen leitenden Funktionen des Personalmanagements in Industrie, Handel und Dienstleistung. Promotion 2000 (Dr. phil.). Sie berät mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen der Unternehmernachfolge, der Führungskräfte-, Personal- und Organisationsentwicklung.

最近チェックした商品