- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
Description
(Text)
Die Venus von Urbino befand sich um 1538 zusammen mit Herrscherporträts in der Guardaroba des Palazzo Ducale des Herzogs von Urbino. Auch in Ferrara und Mantua enthalten repräsentative Räume in Herzogspalästen weibliche Aktdarstellungen. Die Verbindung sinnlich erotischer Weiblichkeit mit der Repräsentation des Herzogs findet sich auch in literarischen Quellen der Zeit. Damit wird in der Arbeit die These einer Entwicklung im Herrscherimage begründet: die Entwicklung vom Ideal eines "pater familias" im 15. Jahrhundert zum Ideal eines "uomo amante" im 16. Jahrhundert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Konnotationen weiblicher Aktdarstellung in Italien im 15./16. Jahrhundert - Weibliche Aktdarstellung und Herrscherrepräsentation in Urbino, Ferrara und Mantua - Vom Herrscherideal des "pater familias" zu dem des "uomo amante".
(Author portrait)
Die Autorin: Amelie Himmel wurde 1964 in Köln geboren. Von 1984 bis 1990 studierte sie Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Mittlere und Neuere Geschichte in Frankfurt am Main und Berlin; 1990 Magister Artium; 1998 Promotion an der Universität Frankfurt am Main. Seit 2000 arbeitet sie als freie Autorin in Nürnberg.