Description
(Text)
Weltweit steigende kulturelle Komplexität, Individualisierung, Demokratisierung und gegenläufige Tendenzen, vorhandene und drohende ökologische und soziale Katastrophen sind wesentliche Phänomene unserer Zeit. Der Mainstream des Interkulturellen Managements und der Internationalen Personalentwicklung aber orientiert sich weiterhin einseitig an kulturrelativistischen Modellen, an dem Manager im Auslandseinsatz und an marktorientierten Strategiekonzepten. Zur nachhaltigen Lösung einzelbetrieblicher, gesamtwirtschaftlicher und politischer Probleme wäre die Ausbildung von "Glokalität" notwendig. Dies gilt für Mitarbeiter und Führungskräfte im In- und Ausland. Glokalität wird als ethische Grundeinstellung und als Fähigkeit zum Umgang mit sprachlicher, soziokultureller und sachlicher Komplexität definiert. Leitlinien für die Ausbildung von Glokalität werden vorgestellt; Möglichkeiten und Grenzen von Personal- und Organisationsentwicklung werden aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Globalisierungsdebatte - Vorhandene Anforderungsprofile an den «Global Manager» - Theoretische und empirische Probleme der Interkulturellen Managementansätze - Kulturelle Komplexität aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen - Theoriegeleitetes Anforderungsprofil an den «Glocal» Manager - Bestandsaufnahme aus empirischen Studien - Diskussionsstand in den pädagogischen Fachdisziplinen (Internationale Personalentwicklung, Berufspädagogik und Erziehungswissenschaft) - Leitlinien für die biographische Entwicklung von «Glokalität», Rolle des Schulwesens - insbesondere der Hochschulbildung - sowie der Personal- und Organisationsentwicklung.
(Author portrait)
Die Autorin: Hannelore Küpers. Studium der Ökonomie, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Romanistik, der Erziehungswissenschaft und der Angewandten Sprachwissenschaft an den Universitäten Münster, Mainz, Bremen, Madrid und Portland/USA. Langjährige Erfahrungen in der Berufspädagogik, der Erwachsenenbildung, der Personalentwicklung und in der universitären Lehre.



