Das Glokale Management : Anforderungen und Praxis in kulturell komplexen Unternehmen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (2000. 350 S. 210 mm)

個数:

Das Glokale Management : Anforderungen und Praxis in kulturell komplexen Unternehmen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .26) (2000. 350 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363270

Description


(Text)
Weltweit steigende kulturelle Komplexität, Individualisierung, Demokratisierung und gegenläufige Tendenzen, vorhandene und drohende ökologische und soziale Katastrophen sind wesentliche Phänomene unserer Zeit. Der Mainstream des Interkulturellen Managements und der Internationalen Personalentwicklung aber orientiert sich weiterhin einseitig an kulturrelativistischen Modellen, an dem Manager im Auslandseinsatz und an marktorientierten Strategiekonzepten. Zur nachhaltigen Lösung einzelbetrieblicher, gesamtwirtschaftlicher und politischer Probleme wäre die Ausbildung von "Glokalität" notwendig. Dies gilt für Mitarbeiter und Führungskräfte im In- und Ausland. Glokalität wird als ethische Grundeinstellung und als Fähigkeit zum Umgang mit sprachlicher, soziokultureller und sachlicher Komplexität definiert. Leitlinien für die Ausbildung von Glokalität werden vorgestellt; Möglichkeiten und Grenzen von Personal- und Organisationsentwicklung werden aufgezeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Globalisierungsdebatte - Vorhandene Anforderungsprofile an den «Global Manager» - Theoretische und empirische Probleme der Interkulturellen Managementansätze - Kulturelle Komplexität aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen - Theoriegeleitetes Anforderungsprofil an den «Glocal» Manager - Bestandsaufnahme aus empirischen Studien - Diskussionsstand in den pädagogischen Fachdisziplinen (Internationale Personalentwicklung, Berufspädagogik und Erziehungswissenschaft) - Leitlinien für die biographische Entwicklung von «Glokalität», Rolle des Schulwesens - insbesondere der Hochschulbildung - sowie der Personal- und Organisationsentwicklung.
(Author portrait)
Die Autorin: Hannelore Küpers. Studium der Ökonomie, der Arbeits- und Organisationspsychologie, der Romanistik, der Erziehungswissenschaft und der Angewandten Sprachwissenschaft an den Universitäten Münster, Mainz, Bremen, Madrid und Portland/USA. Langjährige Erfahrungen in der Berufspädagogik, der Erwachsenenbildung, der Personalentwicklung und in der universitären Lehre.

最近チェックした商品