Gestaltungslehren in der Architektenausbildung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 2001. 592 S. 210 mm)

個数:

Gestaltungslehren in der Architektenausbildung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .23) (Neuausg. 2001. 592 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631363072

Description


(Text)
Architekten erhalten während ihres Studiums als Vertreter einer künstlerischen Disziplin eine grundlegende gestalterische Ausbildung. In dieser Zusammenschau wird die freie gestalterische Praxis an Technischen Hochschulen und Universitäten in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik untersucht. Die Frage nach dem Wandel klassisch-akademischer Prinzipien, Bauhaus-angenäherter Adaptionen, freier künstlerischer, berufspraktischer oder computertechnisch ausgerichteter Orientierungen wird gestellt und auf die ihnen jeweils zugrunde liegenden ideologischen, soziopolitischen und kulturphilosophischen Wurzeln hin untersucht. Allein in der Folge der Abbildungen studentischer Übungsarbeiten, die in sich die künstlerisch gestalterischen Zielvorstellungen der Nachkriegszeit repräsentieren, ist der Paradigmenwechsel in der Ausrichtung der Ziele ästhetischer Bildung ablesbar. Mit der historischen Herleitung akademischer Künstlerlehren, mit der analytischen Zuordnung einzelner Leitideen, der systematischen Dokumentation und dem umfassenden Abbildungsteil liegt ein Handbuch im Bereich der Gestaltungslehre vor.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die künstlerisch-gestalterischen Ausbildungsanteile im Architekturstudium - Geschichte der akademischen Architektenausbildung und der gestalterischen Praxis - Vergleichende Bestandsaufnahme - Analyse - Bildbeispiele gestalterischer Praxis an den Hochschulen - Katalog - Dokumentationsteil - Neue Medien in der Gestaltungsausbildung - Anhang zu ausgewählten Bildbeispielen ausländischer Schulen.
(Author portrait)
Die Autorin: Nach dem Studium der Malerei, Grafik und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste München studierte Petra Liebl-Osborne Architektur an der TU München. Das Studium der Kunstgeschichte an der LMU München schloss sie 1999 mit der Promotion zum Dr. phil. bei Professor Winfried Nerdinger an der TU München ab. Sie praktizierte als Kunsterzieherin am Gymnasium und ist als Dozentin an verschiedenen Hochschulen in München und Miami und parallel dazu als freie Künstlerin tätig.

最近チェックした商品