Die Eigenmittel der Kreditinstitute und mögliche Erweiterungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht .1) (Neuausg. 2000. XIV, 258 S. 210 mm)

個数:

Die Eigenmittel der Kreditinstitute und mögliche Erweiterungen : Dissertationsschrift (Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht .1) (Neuausg. 2000. XIV, 258 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631362624

Description


(Text)
Ziel der Arbeit ist die vollständige rechtliche Darstellung und Würdigung der Komponenten des haftenden Eigenkapitals und der Drittrangmittel der Kreditinstitute. Darüber hinaus werden Vorschläge für eine Erweiterung der Eigenmittelbasis vorgestellt. Ausgehend von den Zielen des Kreditwesengesetzes werden die Anforderungen der Bankenaufsicht an die Eigenmittel dargestellt und einer eingehenden Analyse unterzogen. Daran anschließend werden zunächst die rechtsformspezifischen und sodann die rechtsformunabhängigen Eigenmittelkomponenten in ihrer rechtlichen Ausgestaltung erörtert, um sie dann einer systematischen und ausführlichen Prüfung hinsichtlich den Anforderungen der Bankenaufsicht zu unterziehen. Dabei ergeben sich eine Reihe von Möglichkeiten, die Eigenmittel durch nicht im Gesetz genannte Kapitalelemente zu verbessern, wie z.B. durch partiarische Darlehen oder "harte" Patronatserklärungen. Außerdem werden detailliert begründete Vorschläge für eine Einbeziehung von nicht eingezahltem kapital präsentiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Ziele der Bankenaufsicht nach Rechtsprechung und Literatur - Kennzeichen des haftenden Eigenkapitals - Entwicklung vom Cook-Ausschuß bis heute - Rechtsformabhängige und rechtsformunabhängige Komponenten des haftenden Eigenkapitals - Die Drittrangmittel.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Häuser wurde 1964 in Rotenburg an der Fulda geboren. Nach dem Abschluß einer Banklehre studierte er Rechtswissenschaften an der Universität in Marburg sowie Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Nach dem Abschluß beider Studien sowie der Ablegung des zweiten juristischen Staatsexamens ist er seit 1998 bei einem Versicherungskonzern im Finanzbereich tätig. Die Promotion an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Marburg schloß er 1999 ab.

最近チェックした商品