- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Fiktion wird gemeinhin als Gegenbegriff zur Wirklichkeit verstanden. Die Untersuchung beschreibt jedoch den Bereich der Dichtung als Bereich zwischen Realem und Irrealem und Fiktion als mögliche Welt. Der fiktionale Charakter einer Welt ist allerdings erst dann erkennbar, wenn ihre Seinsweise im Text reflektiert wird: Fiktion ist Wechselspiel zwischen Mimesis und Selbstreflexion, ist inszenierte Welterzeugung. Das "tetradische System der Fiktionalität", der theoretische Kern der Studie, wird zum Ausgangspunkt der Analyse der immer komplexer werdenden fiktionalen Strategien in James Joyces Prosawerk, in Dubliners, A Portrait of the Artist as a Young Man und Ulysses. Finnegans Wake jedoch sprengt dieses System und stellt seine eigene Zuordnung zum Fiktionalen in Frage - ebenso wie das Wesen dieser Kategorie selbst.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Fiktionalität: das Buch - eine Welt? - Mimesis: die Welt im Buch - Mögliche Welten: Welten in der Welt - Radikaler Konstruktivismus: Was ist die Welt? - Fiktionale Welten: mögliche Welten - Selbstreflexivität: der Spiegel im Buch - Das tetradische System der Fiktionalität - Dubliners - eine Welt? - A Portrait of the Artist as a Young Man - Die Entstehung einer Welt - Ulysses - multiple Welten - Finnegans Wake - Fiktion?
(Author portrait)
Der Autor: Rainer A. Wirth wurde 1968 in Neustadt/WN geboren. Er studierte von 1989 bis 1996 an der Universität Regensburg Anglistik und Germanistik, im akademischen Jahr 1991/92 am Williams College in Williamstown/MA, USA. Die Arbeit an der vorliegenden Dissertation wurde durch ein Promotionsstipendium des Freistaates Bayern gefördert; sie wurde mit dem Preis der Dr. Katharina-Sailer-Stiftung ausgezeichnet.