Antisemitismus ohne Juden : Die Zweite Republik, die antirepublikanische Rechte und die Juden.- Spanien 1931 bis 1936. Dissertationsschrift. (Hispano-Americana .23) (2000. 392 S. 21 cm)

個数:

Antisemitismus ohne Juden : Die Zweite Republik, die antirepublikanische Rechte und die Juden.- Spanien 1931 bis 1936. Dissertationsschrift. (Hispano-Americana .23) (2000. 392 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631361528

Description


(Text)
Obwohl im Spanien der Zweiten Republik (1931-1936) nur wenige tausend Juden wohnten, gehörten antisemitische Denkmuster und Propaganda zur politischen Kultur der republikfeindlichen Rechten. In dem Jahrfünft vor dem Bürgerkrieg suchten Autoren dieses politischen Spektrums den historischen Antisemitismus in Spanien zu rechtfertigen. Sie kritisierten den Enthusiasmus einiger republikanischer Intellektueller für die sephardischen Juden und identifizierten die ungeliebte erste Demokratie in Spanien mit der 'jüdisch-freimaurerischen Weltverschwörung'. Dieser Antisemitismus ohne Juden war von einem katholischen Nationalismus geprägt. In der Sicht auf die nationalsozialistische Judenfeindschaft offenbarten spanische Autoren der radikalen Rechten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen katholischem und völkischem Antisemitismus. Die Studie wertet erstmals das rechtsradikale Schrifttum der Zweiten Republik systematisch auf die Position seiner Autoren zu diesem Themen aus. Das in Tageszeitungen, Wochenschriften, verschwörungstheoretischen Pamphleten und anderen Texten dokumentierte antisemitische Denken wird beschrieben und analysiert, die jeweiligen Autoren werden politisch verortet. Ein Ausblick auf die Zeit nach dem Juli 1936 skizziert Charakter und Funktion des antisemitischen Diskurses während des Bürgerkriegs und im autoritären Regime Francos.
Con un resumen en castellano.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Kontinuität des antijüdischen Vorurteils im neuzeitlichen Spanien - Die Zweite Republik als Modernisierungsregime - Der Blick der spanischen Rechten auf die jüdische Vergangenheit des Landes - Die Rückkehr nach Sepharad - Die Rezeption des nationalsozialistischen Antisemitismus - Die Einwanderung deutscher Juden im Blick der spanischen Rechten - Die Zweite Republik und die 'jüdisch-freimaurerische Verschwörung' - Antisemitismus vom Bürgerkrieg bis 1945.
(Author portrait)
Der Autor: Manfred Böcker wurde 1967 in Epe geboren. Er studierte Geschichte sowie spanische Literatur und Sprache in Münster und València. Im Oktober 1998 promovierte er im Fach Neuere Geschichte an der Universität Münster. Seitdem arbeitet er als Studienreiseleiter und Redakteur.

最近チェックした商品