Basileus und Tyrann : Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance (Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik .8) (Neuausg. 2000. XI, 478 S. 210 mm)

個数:

Basileus und Tyrann : Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance (Beiträge aus Anglistik und Amerikanistik .8) (Neuausg. 2000. XI, 478 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631361405

Description


(Text)
Der Sammelband vereint 22 anglistische, romanistische, historische und kulturwissenschaftliche Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance analysieren. Fünf allgemeinere Beiträge präsentieren die 'Vorgeschichte' der Herrschaftstypologien der englischen Renaissance, indem sie literarische Repräsentationen von Herrschaft und deren terminologische Differenzierung im antiken Griechenland, in der römischen Antike, dem englischen Mittelalter, der italienischen Renaissance und der Renaissance-Emblematik vorstellen. Die folgenden 15 anglistisch-kulturwissenschaftlichen Studien konzentrieren sich auf die Kunst- und Kulturgeschichte, die Historiographie und insbesondere die dramatische Literatur der Shakespearezeit, bevor zwei Beiträge zur filmischen Realisation von zwei Historien Shakespeares ( Richard III und Henry V ) den Band beschließen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Uwe Baumann: Vorwort: Herrscherbilder und Bilder von Herrschaft in der Englischen Renaissance - Bernhard Zimmermann: Das Herrscherbild in der griechischen Literatur des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. - Raban von Haehling: Rex und Tyrannus. Begriffe und Herrscherbilder der römischen Antike - Rainer Holtei: Tyrann und Herrscher in der englischen Literatur des Mittelalters - Edeltraud Werner: Von Tyrannen und Fund Fürsten. Coluccio Salutati und Niccolò Machiavelli als Protagonisten der Diskussion in der italienischen Renaissance - Michael Appel/Arndt Krieger: " Non Sine Causa ": Zur Darstellung von Herrschaft in Emblemen der Renaissance - Jürgen Beer: Heinrich VII. als Herrscher bei Francis Bacon - Vera Nünning: Herrscherbilder und die Herrschaft der Bilder: Der Kult um Elisabeth I. - Jörg Engelbrecht: "On a publike stage". Jakob VI./I. und das Selbstverständnis des Herrschers - Hildegard Hammerschmidt-Hummel: Herrscherbildnis Karls I. von England von Anthonis van Dyck: Herrscherkritik, Demontage und politische Schmähung? - Ansgar Nünning/Susanne Spekat: Der König als christlicher Märtyrer: Charles I. im (Zerr-)Spiegel englischer Straßenballaden der Revolutionszeit - Heinz Antor: Herrscherfiguren in den Dramen Christopher Marlowes - Mojgan Behmand: Henry II als Herrscher in der anonymen Komödie Looke about You : Stoffgeschichtliche und quellenkritische Untersuchungen - Manfred Beyer: "Never was monarch better fear'd and lov'd". Zum Herrscherbild in Shakespeares Historien - Jens Mittelbach: Die Figur des Königs in Shakespeares Henry V : Der Mensch als Herrscher und der Herrscher als Mensch - Wolfgang G. Müller: Claudius und Hamlet: Der Herrscher und sein Gegenspieler in Shakespeares Hamlet - Uwe Baumann: Macbeth und Duncan als Herrscher in Shakespeares Macbeth - Britta Zangen: Shakespeares Cleopatra - Herrscherin, Hexe, Hure - Klaus Peter Müller: 'Governors of Necessity' - 'Servants of Fortune': Bilder der Herrschaft und Tyrannei in Shakespeares Romanzen - Uwe Baumann: Tyrannen, Attentäter und Intrigen: Die Darstellung des Römischen Kaiserhofes in der Jakobäischen Tragödie - Peter Nover: Die Inszenierung von Herrschaft in John Fords Perkin Warbeck - Olaf Templin: Richard Loncraines Richard III (starring Ian McKellen) und Al Pacinos Looking for Richard : Von der Darstellung des Herrschers zur Selbst-Darstellung des Hauptdarstellers - Susanne Rauter: Shakespeares Heinrich V. im Film - ein idealer Herrscher?
(Author portrait)
Der Herausgeber: Uwe Baumann, Jahrgang 1953, ist Professor für Englische Literaturwissenschaft und Literaturübersetzen an der Universität Düsseldorf (Anglistik VI). Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Kulturgeschichte, Englischer Renaissance-Humanismus, Drama Shakespeares und seiner Zeitgenossen, Englische und Amerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Historischer Roman und Kriminalroman des 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品