- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > classical linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Rolle der Vergangenheitsbezüge im Werk des jüngeren Plinius im politischen Diskurs der Kaiserzeit unter Traian zu analysieren. Bei der Untersuchung erhält der Aspekt, dass Plinius sein literarisches Werk, den Panegyricus und die ersten neun Bücher der Briefsammlung, selbst herausgegeben hat, besonderes Gewicht. Anhand moderner literaturtheoretischer Ansätze kann für das Plinianische Werk deutlich gemacht werden, dass die literarischen Äußerungen als offene Stellungnahme zu aktuellen Problemen anzusehen sind. Für diese Absicht erweist sich die Vergangenheit als funktionalisiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rolle der Vergangenheit in Rom - Vergangenheit und Geschichte im Panegyricus - Politische Aneignung der Vergangenheit - Vergangenheit in den Briefen - Persönliche und unpersönliche Vergangenheitsbezüge - Funktionalisierung der Vergangenheit
(Author portrait)
Der Autor: Frank Beutel wurde 1966 in Waiblingen geboren. Studium an den Universitäten in Freiburg, Bern und München. 1. Staatsexamen in den Fächern Latein, Deutsch und Geschichte. Promotion in Latein 1998.



