Description
(Text)
In Nutzen-Kosten-Analysen wird üblicherweise behauptet, Umwelteffekte seien nicht monetarisierbar. Dieser Auffassung wird hier entgegengetreten: Mit der Contingent Valuation-Methode lassen sich alle von einem Projekt ausgehenden Effekte monetär quantifizieren. Zuverlässige Projektbewertungen erhält man mit dem Referendumsformat der Contingent Valuation-Methode. Erstmals wird im deutschsprachigen Raum der aktuelle Stand der Zahlungsbereitschaftsanalyse mit dem Referendumsformat systematisch aufgearbeitet und weiterentwickelt. Die Referendumsmethode wird einer umfassenden ökonometrischen Analyse anhand eines empirischen Beispiels unterzogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ökonomische Grundlagen der Contingent Valuation-Methode - Durchführung einer Referendumsbefragung - Strategisches Verhalten - Ökonometrische Modellierung - Wohlfahrtsmessung - Validitäts- und Reliabilitätstests - "Weiß nicht"-Antworten - Embeddingeffekte - Prozedurale und deskriptive Invarianz - Stand der Nutzen-Kosten-Analyse in Deutschland.
(Author portrait)
Der Autor: Ralf Wagner studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg. An der Universität Cottbus arbeitete er im Anschluß daran am Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie. Zurzeit ist er im Bereich Risk Management bei der ConEnergy AG in Essen tätig.