Historiographie zwischen Mythologie und Ideologie : Zur Geschichtsschreibung des Mittelalters und zu einigen Formen der Geschichtsdichtung der Neuzeit (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte .50) (2007. 254 S. 210 mm)

個数:

Historiographie zwischen Mythologie und Ideologie : Zur Geschichtsschreibung des Mittelalters und zu einigen Formen der Geschichtsdichtung der Neuzeit (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte .50) (2007. 254 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631571248

Description


(Text)
Bereits im Hochmittelalter war die Erkenntnis vorhanden: Der Wahrheit, der "via veritatis" sei die Geschichtsschreibung verpflichtet (Helmold von Bosau). Dennoch bewahrte diese damals sowie in den Folgejahrhunderten mythologische Einsprengsel in Fülle. In der Moderne entstanden mit neueren Mythen und neuen Ideologien Gedankenverknüpfungen, die dazu dienten, die Ziele zu verschleiern oder aggressiv zu überhöhen, die von führenden Interessenvertretern im Reich erstrebt wurden. Mythen und Ideologisches hefteten sich seit alters gern an Gestalten und Ereignisse der Geschichte Norddeutschlands. Daher überwiegen in den Anfangskapiteln der Untersuchung nicht zufällig die 'norddeutschen' Themen und Motive. Mit den späteren Kapiteln - über Dantes Geschichtssicht, über die Theorie des historischen Romans im Vormärz, über die Darstellung des 15. Jahrhunderts und der historischen Persönlichkeit des Jan Hus in einem Geschichtsroman des 19. Jahrhunderts sowie über Werke der Geschichtsbelletristik im Kaiserreich und in der Bundesrepublik (u. a. auch mit der Thematik der Revolution von 1848) - wird das norddeutsche Terrain verlassen, um das größere deutsche und europäische zu betreten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das mittelalterliche Norddeutschland in der Geschichtsschreibung - Sächsische Historiographie bis zum Hochmittelalter - Römischer Kaiser und Papst in Dantes Geschichtsbild - Zur Theorie des historischen Romans im Vormärz - Das 15. Jahrhundert und Jan Hus - 1848 in der Sicht von Hans Blum (Sohn von Robert Blum) - Geschichtsdichtung der Gegenwart als Gegenwartsbeschimpfung und Geschichtsklitterung.
(Author portrait)
Die Autoren: Heidi Beutin, freie Wissenschaftspublizistin; Veröffentlichungen zur Frauenbewegung und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (bis zur Moderne); ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin, Privatdozent an der Universität Bremen sowie Schriftsteller; wissenschaftliche Veröffentlichungen, u. a. zur mittelalterlichen Frauenmystik und zur Geschichte der erotischen Literatur, auch belletristische Werke, darunter fünf Romane.

最近チェックした商品