Die Entwicklung des höheren Bildungswesens der französischen Jesuiten im 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung 1762-1764 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte .4) (Neuausg. 2000. 526 S. 210 mm)

個数:

Die Entwicklung des höheren Bildungswesens der französischen Jesuiten im 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung 1762-1764 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte .4) (Neuausg. 2000. 526 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631360880

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht, wie sich der schulische Alltag an zwei ausgewählten Jesuitenkollegien in Frankreich im ausgehenden Ancien Regime anhand der Quellen darstellt. Hierbei werden die Kollegien von Paris und Moulins einer vergleichenden Analyse bezüglich ihrer Finanzen, Lehrpläne, Schüler- und Lehrerzahlen sowie der Schuldisziplin unterzogen. Darüber hinaus werden auch Aspekte wie das religiöse Leben und das Schultheater an den französischen Jesuitenkollegien eingehend gewürdigt. Als wichtigstes Ergebnis der Untersuchungen ist festzuhalten, dass es große Unterschiede und Ungleichgewichte innerhalb des Jesuitenschulwesens gab, die sich im 18. Jahrhundert eher noch verschärften, wie der Vergleich der Kollegien von Paris und Moulins zeigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die französischen Jesuitenkollegien im Aufklärungszeitalter - Krise oder Behauptung? - Die Kollegsfinanzen im 18. Jahrhundert - Unterricht - Wissenschaften - Religiöses Leben - Marianische Kongregationen - Schultheater - Voltaire und die Jesuiten.
(Review)
"Agradecemos al autor y a los que le han ayudado en su trabajo este libro de obligada consulta para quienes busquen datos sobre la Compañía de Jesús en Francia en el siglo XVIII." (Archivo Theologico Granadino)
(Author portrait)
Der Autor: Michael Müller, geboren 1969 in Simmern/Hunsrück. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Politologie an der Universität Mainz. 1996 Examen zum Magister Artium, anschließend von 1996 bis 1999/2000 Promotion über die Jesuitenkollegien in Frankreich im 18. Jahrhundert. Forschungsaufenthalte in Paris, Mannheim und München. Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris und der Hanns-Seidel-Stiftung in München.

最近チェックした商品