- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Arbeit vergleicht das Recht der Vereinigten Staaten mit dem der Bundesrepublik Deutschland, betreffend die Schließung von Verträgen mittels Internet aufgrund bereits geltender Rechtsnormen. Dabei berücksichtigt sie verschiedene Gesetzentwürfe, die für die Schließung von elektronischen Verträgen einschlägig sind. Die Arbeit beschäftigt sich ferner mit der Zurechenbarkeit von elektronisch übermittelten Mitteilungen und vergleicht dabei die digitalen Signaturgesetze von Utah und die SigG der Bundesrepublik Deutschland. Die Konsequenzen eines Vertragsabschlusses mittels Internet, die Ausübung von Gerichtsbarkeit über Internetaktivitäten in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Frage, wie das jeweils anwendbare Recht ermittelt wird, sind ebenfalls Gegenstand dieser Untersuchung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vertragsabschluß: Statute of Frauds, UCC Artikel 2B, Formerfordernisse, AGBs, Datenschutz - Vertragszurechenbarkeit: Digitale Signaturen, SigG - Gerichtsbarkeit - Caselaw, EuGVÜ, ZPO - Anwendbares Recht: Restatements, UCC, EGBGB.
(Author portrait)
Der Autor: Norman B. Thot, geboren 1965. Nach Abschluß des Studiums der Chemie an der University of California at Santa Barbara 1987 studierte der Autor Rechtswissenschaften an der University of California, Hastings College of the Law, in San Francisco wo er sein juris Doctor 1991 erwarb. Erfolgreicher Abschluß der kalifornischen Staatsprüfung 1991, LL.M. in internationalem Wirtschaftsrecht 1992. Der Autor praktiziert seit 1993 als Attorney at Law in Düsseldorf. Die Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln erfolgte 1999.