Description
(Text)
Seitdem die Liberalisierung des innergemeinschaftlichen Luftverkehrs im wesentlichen abgeschlossen ist, wird verstärkt über eine Liberalisierung des Luftverkehrs mit Drittstaaten diskutiert. So hat sich die Europäische Kommission mehrfach dahingehend geäußert, daß bestimmte Abkommensklauseln der bilateralen Luftverkehrsabkommen mit Drittstaaten gemeinschaftsrechtswidrig seien. Die Vereinbarkeit der Luftverkehrsabkommen mit dem Gemeinschaftsrecht wird in dieser Arbeit umfassend untersucht. Neben der Herausarbeitung inhaltlicher Konflikte zwischen den einzelnen Abkommensklauseln und dem Gemeinschaftsrecht wird eine Lösung erarbeitet, die die völkerrechtlichen und gemeinschaftsrechtlichen Pflichten der Mitgliedstaaten so weit wie möglich in Einklang bringt. Dadurch soll eine spannungsfreie Liberalisierung des Luftverkehrs mit Drittstaaten erleichtert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen und internationale Rahmenbedingungen der bilateralen Luftverkehrsabkommen - Der Inhalt der bilateralen Luftverkehrsabkommen - Maßgebliche Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts für den Luftverkehr - Die Vereinbarkeit der Luftverkehrsabkommen mit EG-Recht - Die Einschränkungen der Deregulierungspflichten der EG-Mitgliedstaaten - Bisherige Maßnahmen zur Vergemeinschaftung der Luftverkehrsbeziehungen zu Drittstaaten.
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Lücke, geboren 1971 in Hamburg. Studium der Rechtswissenschaft von 1991 bis 1997 in Freiburg i.Br., Genf und München; Erstes Staatsexamen 1997 in München. Promotion 1999 an der Universität In Jena. Seit 1998 Rechtsreferendar am Kammergericht in Berlin.



