Das Ethische und das Ästhetische als Kategorien des Handelns : Selbstwerdung bei Søren Aabye Kierkegaard (Friedensauer Schriftenreihe .3) (Neuausg. 2000. 248 S. 210 mm)

個数:

Das Ethische und das Ästhetische als Kategorien des Handelns : Selbstwerdung bei Søren Aabye Kierkegaard (Friedensauer Schriftenreihe .3) (Neuausg. 2000. 248 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631359235

Description


(Text)
"Hänge dich auf oder hänge dich nicht auf, du wirst beides bereuen." Kierkegaard war nicht nur seinerzeit eine umstrittene Person: Dichter und engagierter Staatsbürger, Philosoph und obendrein noch religiöser Schriftsteller - ein Idiot oder ein wahrer Lebenskünstler? Die gegenwärtig verhandelte "Ästhetisierung der Lebenswelt" ist nicht so neu, wie sie zu sein scheint, und keineswegs spezifisch postmodern. In Gestalt des homo aestheticus zeigt Kierkegaard, wie das Ethische und das Ästhetische als Qualitäten des Lebens einander bedingen. Eine Analyse seiner Position führt zu Ergebnissen, die für die Selbstwerdung und Wahrheitsfindung heute von Bedeutung sind. Mit der Einführung des Anderen avanciert existentielle Dialektik zur erotischen Evokation von Wahrheit: Wo der Andere im Leben Einzug hält, wird das Unsagbare gelebt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: "Ich will den Kreuzstab gerne tragen ..." - "... mit ständiger Rücksicht auf Sokrates" - Installation der Ironie in der Moderne - Indirekte Mitteilung und allgemeine Verunsicherung - Der kategoriale Dualismus - Die Negation des Ästhetischen durch das Ethische - In der Sackgasse ästhetischer Verzweiflung - Von der ästhetischen zur existentiellen Verzweiflung - Diskussion: Aisthesis vs. Selbstbezüglichkeit? - Rehabilitation des Subjekts - Das Absolute als "Spur des Anderen" - Möglichkeiten und Grenzen aisthetischer Ethik - Für eine erotische Wahrheit.
(Author portrait)
Der Autor: André Leverkühn wurde 1974 in Prenzlau, Uckermark, geboren. Er studierte Theologie, Philosophie, Kirchenmusik und Gesellschaftswissenschaften in Friedensau, Braunschweig und Hamburg. An der Theologischen Hochschule Friedensau erwarb er 1998 den M.Th. Als erklärter Liturgiker arbeitet André Leverkühn über das Missale Romanum und das Book of Common Prayer. Derzeit promoviert er zum Verhältnis zwischen dem Ethischen, dem Ästhetischen und dem Religiösen bei Ludwig Wittgenstein an der University of Durham, England.

最近チェックした商品