Description
(Text)
Der besondere Wert dieses Buches liegt in seinem praktischen Nutzen insbesondere für die Sozialhilfeverwaltung. Da die Entscheidungspraxis der Verwaltungsgerichte hinsichtlich der Gewährung einmaliger Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz zu einer unübersichtlichen Fülle von Einzelfallentscheidungen geführt hat, bietet die Arbeit erstmals eine umfassende Darstellung der Verwaltungspraxis und Rechtsprechung zu diesem bedeutenden Bereich des Sozialhilferechts. Eine kritische Analyse fehlt ebensowenig wie Leitlinien für eine künftig einheitlichere und damit gerechtere Gewährungspraxis, die sich unter Berücksichtigung des permanenten gesellschaftlichen Wandels an dogmatischen Erfordernissen ebenso orientiert wie an den Bedürfnissen der Sozialhilfepraxis. Gerade für sie wird dieses Werk zu einem wertvollen Ratgeber.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Rechtsgebiet des Sozialhilferechts - Darstellung von Rechtsprechung und Literatur der einmaligen Leistungen zur Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz - Funktionsbereiche - Lösungsansätze - Verbesserungsvorschläge für eine künftig bessere und damit auch gerechtere Vergabepraxis der einmaligen Leistungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Claudia Bader, geboren 1964, studierte von 1983-1988 Rechtswissenschaften an der Universität München. Nach dem 1. Juristischen Staatsexamen 1989 folgte ein Praxisaufenthalt in einer Rechtsanwaltskanzlei in San Francisco, USA. Als Rechtsreferendarin war sie von 1990-1993 am OLG Bezirk München tätig. 1993 2. Juristisches Staatsexamen. Langjährige Tätigkeit am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht während des Studiums und Referendariats. Seit 1994 ist Claudia Bader als selbständige Rechtsanwältin in München tätig. Promotion 1998 .