Description
(Text)
Das Johannesevangelium hat von jeher auf seine Ausleger sowohl eine große Faszination ausgeübt, als auch zu Aporien geführt. Die Arbeit versucht, diese zu überwinden, ausgehend von der hermeneutischen Einsicht, daß Verstehen nicht durch ein Zurückgehen hinter den Text, sondern in der Begegnung von Text und Leser möglich wird. Literaturwissenschaftliche Fragestellungen der Erzähltextanalyse und Einsichten des Philosophen Paul Ricoeur werden für die Auslegung fruchtbar gemacht. Die Erzählung vom Prozeß Jesu vor Pilatus - ein meisterhaft gestaltetes Drama um Macht und Schuld - inszeniert die bekannte Geschichte neu in johanneischer Sicht, wobei ein hintergründiger Rollentausch vollzogen wird: die Ankläger werden zu Angeklagten, der Angeklagte zum souveränen Richter. So gelingt es, durch Auseinandersetzungen mit den Juden in ihrem Glauben angefochtene Adressaten zu vergewissern und zu Zeugen Jesu werden zu lassen. Immer wieder neu führt die Erzählung zur Begegnung mit Jesus, fordert zur Entscheidung heraus, verwickelt in den Prozeß.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Methodologische Fragen zur Johannes-Exegese - Entwicklung eines exegetischen Ansatzes mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Fragestellungen der Erzähltextanalyse - Ausführliche Analyse der johanneischen Prozeßerzählung - Textpragmatische Erwägungen zur Kommunikationssituation und zum zeitgeschichtlichen Hintergrund.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk F. Gniesmer wurde 1963 in Alfeld/Leine geboren. Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel (Bielefeld) und der Philipps-Universität Marburg. Vikar der Ev.-luth. Landeskirche Hannover in Hameln und Hildesheim. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Neues Testament im Fachbereich Theologie der Philipps-Universität Marburg. Seit Juli 1998 Pfarrer in Garbsen (bei Hannover). Promotion 1999.