Humanbasierte Innovationsidentität als Managementherausforderung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2000. XXX, 487 S. 210 mm)

個数:

Humanbasierte Innovationsidentität als Managementherausforderung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .25) (Neuausg. 2000. XXX, 487 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631358313

Description


(Text)
Basierend unter anderem auf japanischen Originalquellen, setzt sich dieses Buch mit dem Management von Wissen und Innovation in japanischen Großunternehmen eingehend auseinander und versucht, daraus relevante Anregungen für deutsche Unternehmen zu erarbeiten. Dabei wurden mehrere im deutschen Wissensmanagement bisher kaum berücksichtigte Betrachtungsperspektiven von interkulturellen Ansätzen über die Sozialpsychologie und die Sprachwissenschaften bis hin zum strategischen Management und Personalmanagement zu einem ganzheitlichen interdisziplinären Konzept integriert. Dementsprechend orientiert sich das Buch an der Interessenlage nicht nur der Japanexperten, sondern vielmehr aller betrieblichen Entscheidungsträger im deutschen Personal- und Wissensmanagement.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Welche Rolle können bei der Definition der Identität zwischenmenschliche Beziehungen spielen? - Wodurch unterscheiden sich kognitive und sozio-emotionale Fähigkeiten von Individualisten und Kontextualisten? - Was leisten 'Company Men' in ökonomischen Organisationen? - Welchen Einfluß üben personalwirtschaftliche Routinen auf die Fähigkeit der Unternehmen zur Wissenshandhabung im einzelnen aus? - Mit welchen Mitteln lassen sich nachhaltige Vorteile im Innovationswettbewerb erzielen?
(Author portrait)
Der Autor: Alexander Fliaster, geboren 1966, absolvierte in Moskau das Studium der Kybernetik und die Ausbildung zum Fachübersetzer aus dem Japanischen. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München, Institut für Personal- und Organisationsforschung, an der er 1999 zum Dr. rer. pol. promovierte und zur Zeit habilitiert. Mitglied der Euro-Asia Management Studies Association, Dozent am Münchener Sprachen- und Dolmetscher-Institut.

最近チェックした商品