"Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 1999. 278 S. 210 mm)

個数:

"Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 1999. 278 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631357378

Description


(Text)
"Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti": Dieser Satz aus seinem ersten Roman Innerfern bestimmt Gerhard Köpfs Veröffentlichungen bis in die jüngste Zeit. Er enthält in nuce das Programm eines Erzählens als Totentanz, wie es die vier Thulsern-Romane des Frühwerks entfalten. Charakteristisch für diese Poetologie ist eine Gegenläufigkeit, die sich durch das Ineinander von Erfinden und Verschwinden, Illusion und Enttäuschung sowie Erinnerung und Wiederholung auszeichnet. So entsteht eine komplexe Textur, in der sich ästhetische, anthropologische, gesellschaftliche, geschichtliche und subjekttheoretische Überlegungen miteinander verschlingen. Dabei thematisiert und kritisiert die zunehmende Auflösung des Erzählzusammenhangs wie des Erzähler-Ichs auch die Auflösung des bürgerlichen Ichs in ein Patchwork des steten Erfindens und Verschwindens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Am Anfang oder Erzählen zwischen Erfinden und Verschwinden - Innerfern oder Die Geburt des Erzählers - Von der Strecke ins Blanchland zum Totentanz der Erbengemeinschaft: Die Strecke : Erfinden als Auflassen, Die Erbengemeinschaft : Erfinden als Auflösen - Eulensehen oder Der böse Blick in den Spiegel eines immerwährenden Erinnerungswirbels - Am Ende oder Erzähl-Spiele als End-Spiele.
(Review)
"Dies ist eine klug - besonnene Dissertation. Nicht, weil sie wissenschaftlich naturgemäß mehr weiß als ihr literarischer Gegenstand, sondern weil sie Herz über Köpf argumentiert. Und wo findet man das heute noch?" (Gerhard Köpf)
(Author portrait)
Der Autor: Wolfgang-Michael Böttcher, geboren 1954 in Krefeld, lebt in Bonn, studierte Germanistik, Evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Düsseldorf und Duisburg. Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe II. Nach Verlagstätigkeit als Lektor und Redakteur zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Kultur der Konrad-Adenauer-Stiftung. 1999 Promotion.

最近チェックした商品