Lehrerbildung für morgen : Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor (Erziehungskonzeptionen und Praxis .43) (Neuausg. 1999. 170 S. 210 mm)

個数:

Lehrerbildung für morgen : Wissenschaftlicher Nachwuchs stellt sich vor (Erziehungskonzeptionen und Praxis .43) (Neuausg. 1999. 170 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631356722

Description


(Text)
In den nächsten zehn Jahren werden an den Universitäten und Pädagogischen Hochschulen mehr als die Hälfte aller Professuren durch Pensionierung frei. Dies erfordert besondere Anstrengungen zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses. Die in diesem Band präsentierten Beiträge leisten Analysen zur Lehrerbildung und Nachwuchsförderung und ermöglichen jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine Präsentation ihrer Arbeiten, die sie am ersten Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses an einer Pädagogischen Hochschule des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg zur Diskussion gestellt haben. Die Beiträge repräsentieren inhaltlich und methodisch die Forschungsvielfalt junger WissenschaftlerInnen an Pädagogischen Hochschulen. Zugleich vermitteln sie, welche Konzepte und Möglichkeiten bestehen, um den Nachwuchs zu fördern. Die besondere Verbindung von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung erfordert eine Mehrfachqualifikation, für die es keine Laufbahn gibt. Dies bedeutet für die Nachwuchsförderung besondere Herausforderungen, aber auch spezifische inhaltliche und methodische Vorgehensweisen, bei der Erfahrungen in der Schulpraxis eine herausragende Bedeutung haben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bernward Lange: Schulentwicklung, Lehrerbildung und wissenschaftliche Qualifizierung - Überlegungen anläßlich des Tages des wissenschaftlichen Nachwuchses - Ariane Garlichs: Die Verbindung von Forschen und Lernen am Beispiel des Kasseler Schülerhilfeprojekts - Michael Schallies: Erfahrungen mit bundesweiten Doktorandenkolloquien in Chemiedidaktik und Physikdidaktik - Ute Zocher: Gedanken- und Erfahrungssplitter zum Thema: "Wissenschaftliche Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs" - Manfred Seidenfuß: Das Problem von mittellosen, obdachlosen und arbeitslosen Menschen im Spannungsfeld der Lösungsmöglichkeiten, der Sozialen Frage und des beginnenden Wohlfahrtsstaates. Eine Untersuchung aus geschichtsdidaktischer Perspektive - Sabine Liebig: Frauenalltag in Siebenbürgen zwischen Nationalsozialismus und Kommunismus - Jörg-Dieter Wächter: Wissenschaft und Bildung - eine systematische Verhältnisbestimmung - Eva Marsal: Interpretation des Personenbegriffs in der Philosophie und Psychologie - Dieter Fauth: Religion und Bildung im Land Brandenburg. Religionspädagogik im bildungspolitischen Diskurs - Dietlinde Granzer/Andreas Weber: Entwicklung und empirische Überprüfung eines Modells computergestützten Lernens mit Schnittstelle zur realen Lernumgebung - Martina Sauerzapf: Beziehungskommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation - Versuche von Innovation in der Ausbildung von Lehrpersonen - Ingrid Silber: Negative Jugendkarrieren und pädagogische Interventionen. Abweichende Lebensgeschichten und Lernprozesse im Strafvollzug - Liselotte Denner: Wirkungen schulischer Beratungsgruppen - Georg Kormann: Evaluation der Personenzentrierten Mototherapie bei Kindern mit emotionalen Störungen und ADS/Hyperaktivitätsstörungen - Klaus Pauscher: Hortkultur in der Stadt Karlsruhe - Entwicklung und Perspektiven von Ganztagsangeboten für Schülerinnen und Schüler - Ingrid Schmid-Barkow: Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken. Beobachtung und Analyse von sprachlichen Lernprozessen bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen - Martin Fix: Überarbeiten von Texten im prozeßorientierten Schreibunterricht - Werner Knapp: Fragen der Kriterienbildung bei der empirischen Analyse von Schülertexten - Joachim Engel: Kann denn Rechnen Lüge sein? Überlegungen zum Projekt "Explorative Datenanalyse in der Schule" - Rose Vogel: Lernstrategien von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik - Ludger Fast: Lernerfolgsrückmeldung und Notengebung im Technikunterricht - Bernd Reinhoffer: Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht - Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen.

最近チェックした商品