NGOs und die UNO : Die Einbindung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in die Strukturen der Vereinten Nationen. Dissertationsschrift (Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht .6) (Neuausg. 2000. 260 S. 210 mm)

個数:

NGOs und die UNO : Die Einbindung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in die Strukturen der Vereinten Nationen. Dissertationsschrift (Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht .6) (Neuausg. 2000. 260 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631356050

Description


(Text)
Die Vereinten Nationen stellen nicht nur ein Forum für die Staatenwelt, sondern auch für nichtstaatliche Akteure, die sogenannten Non-Governmental Organizations (NGOs), dar. Seit der Gründung der Vereinten Nationen wurde die Zusammenarbeit zwischen der Weltorganisation und den NGOs mehrfach reformiert, zuletzt 1996. Trotz der zahlreichen Verbesserungen blieben wichtige reformbedürftige Bereiche unberücksichtigt. Hierzu zählen z.B. eine offizielle Regelung der Kooperation von Sicherheitsrat bzw. Generalversammlung mit den NGOs, alternative Konsultationsmodelle oder eine Einbindung der NGOs in die Implementationsphase internationaler Konferenzen. Der Erarbeitung von Lösungsmodellen für diese institutionspolitischen Fragen werden die völkerrechtlichen und rechtspolitischen Grundlagen, wie z.B. die Völkerrechtssubjektivität, die Historie oder die demokratische Legitimation von NGOs vorangestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historie, völkerrechtliche Definition und Rechte von NGOs - Völkerrechtssubjektivität - Demokratische Legitimation (Habermas und Rawls) - Alternative Konsultationssysteme - Konsultationen mit der Generalversammlung und dem Sicherheitsrat - UN-Weltkonferenzen und Klagebefugnis von NGOs vor internationalen Institutionen - English Summary.
(Author portrait)
Der Autor: Felix William Stoecker, geboren 1971, studierte Jura an der Universität Marburg und als DAAD-Stipendiat an der University of Connecticut (USA). An der Universität Mannheim promovierte er. Während des Studiums engagierte sich der Autor für die bei der UN akkreditierte European Law Students'Association, wodurch er die Zusammenarbeit von NGOs und UN unter anderem bei der UN in New York und auf UN-Weltkonferenzen kennenlernte. Seit 1998 arbeitet Felix Stoecker für eine führende deutsche Anwaltssozietät in den Bereichen Mergers and Acquisitions und Mediation.

最近チェックした商品