- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Die Arbeit stellt zwei verknüpfte Modelle vor: Das erste Modell ermöglicht eine wahrscheinlichkeitsfunktionale Abbildung der Werterisiken ausgehend vom Einzel-Cash-Flow bis hin zur Gesamtbank. Während in der Vergangenheit der Wert einer Bank regelmäßig deterministisch berechnet wurde, kann durch diese Modellierung der Wert der Bank mit der aus den Werterisiken resultierenden Unsicherheiten abgebildet werden. Das zweite Modell ermittelt das Risiko - hier als Shareholder-Value-Risiko (SVR) bezeichnet - erstmals zukunftsorientiert. Dabei werden Neugeschäfte einbezogen und der Risikohorizont im Gegensatz zu bestehenden Value-at-Risk-Ansätzen bis zur tatsächlichen Cash-Flow-Wirksamkeit angesetzt. Die SVR-Steuerung wird sowohl für die Risk-Return-Steuerung als auch für die Steuerung des Wertes der Gesamtbank operationalisiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen - Abbildung der Risiken der Wertebereiche - Aggregation der Einzelrisiken - Controlling anhand des Shareholder-Value-Risikos.
(Author portrait)
Der Autor: Carsten Prußog, geboren 1971 in Bad Harzburg, studierte Wirtsch.ing./Maschinenbau an der TH Darmstadt. 1995 trat er bei The Boston Consulting Group ein, wo er nach verschiedenen Projekten in der Industrie heute als Projektleiter spezialisiert auf den Finanzdienstleistungsbereich beratend tätig ist. Besonderer funtionaler Schwerpunkt liegt im strategischen/wertorientierten Bankencontrolling. Er ist Miglied der Praxisgruppen Financial Services und Corporate Development. 1999 promovierte er am Lehrstuhl für betriebl. Rechnungswesen/Controlling der TU Dresden bei Professor Thomas Günther.



