- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
"Who am I?" In Virginia Woolfs gesamtem Werk stellen die Figuren die Frage nach dem Subjekt, auf die es für sie in der unüberschaubar gewordenen Welt der Moderne keine einheitliche Antwort mehr geben kann. Vielmehr leben sie im Spannungsfeld ständiger Auseinandersetzungen mit den disparaten Diskursen der sie umgebenden Lebenswelt. Auf der Grundlage der theoretischen Schriften M. M. Bachtins zum dialogischen Subjekt wird in der Studie das Bild einer aktiven Spiegelung zur Leitmetapher der Interpretation erhoben, um Darstellung und Funktion dieses Prozesses genauer bestimmen zu können. Es wird deutlich, daß in Virginia Woolfs Denken den Figuren ein Bewußtsein ihrer selbst und damit ein erfülltes Leben nur als Folge einer aktiven Auseinandersetzung des Ichs mit der Vielfalt der Erfahrungen, Menschen und Seinsmomente möglich ist, auch wenn diese das Ich immer wieder aus seinem mühsam erworbenen Gleichgewicht zu bringen drohen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Virginia Woolf - Frage nach dem Ich - Aktive Spiegelungen - Bachtin - Tagebuch - Prosa - Kurzgeschichten - Mrs Dalloway (Gesellschaft) - The Waves (Gemeinschaft) - Between the Acts (Geschichte).
(Author portrait)
Die Autorin: Gunilla Neukirchen schloß ihr Studium der Anglistik und Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. ab. Während ihrer Studienzeit verbrachte sie mehrere Jahre im Ausland, an den Universitäten Aix-en-Provence (Maîtrise Geschichte), Paris (D.E.A. Französisch), Lancaster und Oxford; Promotion 1994. Sie ist seit 1997 Fachbereichsleiterin an einer bilingualen Schule in Potsdam.