Description
(Text)
Im Anwendungsbereich des Art. 29 EGBGB hat der Richter zugunsten des Verbrauchers das günstigere Recht - Heimatrecht oder gewähltes Recht - anzuwenden. In der Arbeit werden zunächst die zentralen Begriffe Leasing und Verbraucher sowie die Voraussetzungen des Art. 29 EGBGB untersucht. Danach werden die Voraussetzungen des Abschlusses eines Leasingvertrages mit einem Verbraucher im deutschen, englischen und französischen Recht dargestellt. Kernstück der Arbeit ist die Durchführung des in Art. 29 EGBGB angeordneten Günstigkeitsvergleichs am Beispiel des Leasingvertrages. Es wird anhand dieses Beispiels dargestellt, in welchen Fällen es für den deutschen Verbraucher günstiger ist, sich auf das englische oder französische Recht als das vertraglich gewählte Recht zu berufen, und wann sich der Rückgriff auf das Heimatrecht empfiehlt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriff des Verbraucherleasings - Voraussetzungen des Art. 29 EGBGB - Vertragsabschluß beim Leasingvertrag: Voraussetzungen im deutschen, englischen und französischen Recht - Durchführung des Günstigkeitsvergleichs - Gedanken zum Verbraucherschutz.
(Author portrait)
Die Autorin: Bettina Linder wurde in Stuttgart geboren und studierte Rechtswissenschaft in Passau, Tours/Frankreich und Heidelberg. Das erste Staatsexamen legte sie 1992 in Heidelberg ab, wo sie anschließend auch das Referendariat absolvierte. Im Anschluß promovierte sie, unterstützt von der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg, bei Prof. Dr. Gert Reinhart an der Universität Heidelberg. Seit 1998 ist die Autorin in der Kanzlei Thümmel, Schütze und Partner in Stuttgart als Rechtsanwältin tätig.



