Die russische Kulturosophie : Logik und Axiologie der Argumentation. Dissertationsschrift (Slavische Literaturen .18) (Neuausg. 1999. 466 S. 210 mm)

個数:

Die russische Kulturosophie : Logik und Axiologie der Argumentation. Dissertationsschrift (Slavische Literaturen .18) (Neuausg. 1999. 466 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631353509

Description


(Text)
In russischen Debatten des 19. Jahrhunderts spielt der Gegensatz von Rußland und Europa eine eminente Rolle. Anders als in herkömmlichen Untersuchungen zur sogenannten Westler-Slavophilen-Debatte wird hier vorgeschlagen, den kulturphilosophischen Mischdiskurs nicht auf die kulturräumliche Opposition zu reduzieren, sondern die Gesamtheit der bei Karamzin und Siskov, Caadaev und Kireevskij, Gercen und Danilevskij sowie Solov'ev und Leont'ev behandelten Themen zur Konzeptualisierung heranzuziehen. Dazu wird eine Methode entwickelt, mit der untersucht wird, wie in der Argumentation die logischen Verfahren des Verbindens und Trennens selbst axiologisiert werden. Aufgrund ihrer zweiwertigen Denkmuster und Wertzuweisungen wird die russische Kulturphilosophie des 19. Jahrhunderts als "Kulturosophie" gekennzeichnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Hinführung: Trennen und Verbinden - Russische Kulturosophie: Forschungslage - Logik - Axiologie - Applikation - Karamzin und Siskov - Caadaev und Kireevskij - Gercen und Danilevskij - Solov'ev und Leont'ev - Ergebnisse und Grenzen - Ausblick ins 20. Jahrhundert - Methodologischer Ausblick.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Uffelmann wurde 1969 in Kassel geboren. Er studierte von 1990 bis 1997 russische, polnische, tschechische und deutsche Literaturwissenschaft an den Universitäten Tübingen, Wien, Warschau und Konstanz. Von 1997 bis 1999 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang «Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas» der Universität Bremen; Promotion 1999. Seither ist er als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Religionswissenschaft (Orthodoxes Christentum) der Universität Erfurt tätig.

最近チェックした商品