Die Unternehmensgruppe im englischen und deutschen Recht der Kapitalgesellschaften : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2702) (Neuausg. 1999. XXXVIII, 178 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Unternehmensgruppe im englischen und deutschen Recht der Kapitalgesellschaften : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .2702) (Neuausg. 1999. XXXVIII, 178 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥14,577(本体¥13,252)
  • PETER LANG(1999発売)
  • 外貨定価 EUR 56.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 264pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631353332

Description


(Text)
Dem Phänomen der Unternehmensgruppe begegnen die Rechte der europäischen Staaten in recht unterschiedlicher Weise. Dies gilt in besonderem Maße für England und Deutschland. Während das deutsche Recht einen systematisierten gruppenspezifischen Ansatz aufweist, die Legitimierung der nachteiligen Gruppenleitung ermöglicht und stark durch das Steuerrecht beeinflußt wird, steht das englische Recht der Unternehmensgruppe neutral gegenüber und versucht, die gruppenspezifischen Konflikte mit allgemeinen Rechtsinstituten zu lösen. Im Rahmen einer Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Konzernrechts erweist sich dabei der englische Ansatz als durchaus überlegen. Aufgrund dieser Erkenntnisse und im Hinblick auf die in jüngster Zeit wieder einsetzende Diskussion um ein gemeinsames europäisches Konzernrecht werden schließlich Grundlinien für ein zukünftiges Recht der Unternehmensgruppe entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Interessenkonflikte in der Unternehmensgruppe - Notwendigkeit und Stand einer europäischen Harmonisierung - Rechtsvergleich: Rechtstatsachen, Zulässigkeit des Beherrschungsvertrages nach englischem Recht, Außenseiterschutz (insbesondere s. 459 CA 1985 und s. 214 IA 1986, "shadow director"), zweistufige Haftung in der faktischen Unternehmensgruppe, 100%ige Tochtergesellschaft, Durchsetzung des Außenseiterschutzes, steuerrechtliche Implikationen, Gründe für ein gruppenspezifisches Recht, Publizität - Entwicklung eines Rechts der Unternehmensgruppe: Konzernhaftung nach allgemeinen Rechtsinstituten, Weisungsrecht der Gesellschafter als Mittel der Gruppenleitung, Trennung von Gesellschafts- und Steuerrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Henning Bloß wurde 1971 in Göttingen geboren. Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Göttingen und Freiburg von 1992 bis 1996; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg von 1996 bis 1997. Von 1997 bis 1998 LL.M. (tax) - Studium an der London School of Economics; seit Oktober 1998 Referendar in Freiburg. Promotion 1999.

最近チェックした商品