Humane Schule (Schule - Wissenschaft - Politik .14) (Neuausg. 1999. 303 S. 210 mm)

個数:

Humane Schule (Schule - Wissenschaft - Politik .14) (Neuausg. 1999. 303 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631352595

Description


(Text)
Will man humane Wertvorstellungen in der Schule verwirklichen, ist engagiertes Handeln vom Schüler bis zum Schulpolitiker und eine klare Vorstellung von den Zielen humanen Denkens nötig, denn solche Ideen stellen sich nicht von selbst her. Sie bedürfen einerseits des Willens und andererseits eines fundierten Wissens um die Rahmenbedingungen ihrer Umsetzung. In diesem Sinne brauchen wir eine humane Schule, die zugleich Lebens- und Erfahrungsraum ist, in dem humanes und demokratisches Handeln nachhaltig gelernt werden kann. Es gab und gibt wohl immer Frauen und Männer, denen ein derart konsequentes humanes und demokratisches Denken und Handeln gelang und gelingt, aber es bedarf noch einer breiteren internationalen Bewegung, um diese Ideen auch umzusetzen. Das Buch soll ein Anstoß sein, die Diskussionen um eine humane Schule in Gang zu halten und zusammenzuführen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Definition "humane Schule" - Schulentwicklung - Lehrer-Schüler-Beziehung - Leistungsbeurteilung - Schuleingangsphase - Erziehungsverantwortung von Eltern - Kulturelle Integration - Beurteilung von Schulbüchern.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Richard Olechowski wurde 1936 in Wien geboren. Er ist Professor an der Universität Wien und Leiter der Abteilung für Empirische Pädagogik des Instituts für Erziehungwissenschaften der Universität Wien. Seit 1986 ist er außerdem Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Schulentwicklung und international vergleichende Schulforschung.
Karl Garnitschnig wurde 1941 in St.Veit/Glan geboren. Er ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien. Seit 1996 ist er Leiter des von ihm gegründeten Instituts für Kommunikationspädagogik mit den Aufgabenbereichen Beratung, Therapie und Organisationsentwicklung.

最近チェックした商品