- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Text)
"Vom additiven zum produktionsintegrierten Umweltschutz" - so ist der seit Ende der achtziger Jahre im industriellen Umweltschutz sich durchsetzende Wandel am besten zu charakterisieren. Die Realisierung produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen stellt für die Rechtswissenschaften, die Betriebswirtschaftslehre und die (Arbeits-)Soziologie interessante theoretische und empirische Herausforderungen dar. Denn generell ist mit der Notwendigkeit einer Implementation von Umweltschutzmaßnahmen dieser Qualität eine Erweiterung der rechtlichen, technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Komplexität verbunden. In diesem Sammelband werden hierfür theoretisch begründete Handlungsempfehlungen entwickelt, mit denen auch weiterhin vorhandene Innovationsbarrieren, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen, überwunden werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: C. Spiecker, H.-D. Haasis: Produktionsintegrierter Umweltschutz - Inner- und überbetriebliche Optimierung aus Unternehmens- und Bankensicht - U. Schneidewind, St. Seuring: Produktionsintegrierter Umweltschutz in Wertschöpfungsketten - Erweiterung eines Entscheidungszusammenhangs - Th. Spengler: Stoffflußmodelle zur ökonomisch effizienten Gestaltung produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen - K. Feseker, W. Müller: "Produktionsintegrierter Umweltschutz" - Die "Malefiz-Akteursfiguration" als Koordinationsmuster auf überbetrieblicher Ebene - Th. Jäger, M. Schwarz, M. Birke: Innerbetriebliche Handlungskonstellationen bei der Einführung von Umwelt-managementsystemen - K.R.D. Lulofs: Eco-transformation in industry - Organizational frame-setting as a driver - N. Griem: Ordnungsrechtliche Instrumente zur Durchsetzung des produktionsintegrierten Umweltschutzes - E. Rehbinder: Indirekte Instrumente zur Durchsetzung des produktionsintegrierten Umweltschutzes.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Hans-Dietrich Haasis, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre an der Universität Bremen.
Wilfried Müller, Professor für sozialwissenschaftliche Technikforschung im Forschungszentrum Arbeit - Umwelt - Technik (artec), seit 1997 Konrektor der Universität Bremen für Lehre und Studium.
Gerd Winter, Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtssoziologie und Leiter der Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht an der Universität Bremen.



