Ignaz Schwörer (1800-1860) : Freiburger Geburtshelfer zwischen Romantik und Positivismus- Ein Beitrag zur Geschichte der medizinischen Ethik im 19. Jahrhundert. Dissertationsschrift. (Medizingeschichte im Kontext .11) (2004. XIII, 310 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ignaz Schwörer (1800-1860) : Freiburger Geburtshelfer zwischen Romantik und Positivismus- Ein Beitrag zur Geschichte der medizinischen Ethik im 19. Jahrhundert. Dissertationsschrift. (Medizingeschichte im Kontext .11) (2004. XIII, 310 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥26,671(本体¥24,247)
  • PETER LANG(2004発売)
  • 外貨定価 EUR 104.20
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 484pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631352120

Description


(Text)
Ignaz Schwörer (1800-1860), über eine Generation hinweg Freiburgs erster Ordinarius für Geburtshilfe, entwarf 1831 in seiner Geburtskunde im ganzen Umfange eine geburtshilfliche Ethik, die auf einer Synthese von romantischer Naturforschung und Positivismus beruhte. Das hier gezeichnete betont empathische Frauenbild entsteht vor dem Hintergrund einer Epoche - in der Medizinhistoriographie als Biedermeiermedizin bezeichnet - in der Weichen zum heutigen medizinischen Denken gestellt wurden. Politik, Wissenschaftsverständnis und Frauenheilkunde in Leben und Werk eines lokal bedeutsamen Universitätslehrers bilden den Gegenstand dieser Studie zu der Frage, wie in ideengeschichtlichen Übergangszeiten individuelle Bewertungen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Bedeutung erlangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die physiologisch-psychologische Skizze des Weibes im Kontext der Geschichte der Gynäkologie - Practische Geburtshülfe im Europa des 19. Jahrhunderts - Badisches Hebammenwesen und Staatsinteressen - Freiburger Biedermeier und Badische Revolution - Stromeyers Eintritt in die Fakultät und Anbruch einer neuen Zeit - Die Freiburger Fakultät und die Naturphilosophie der Romantik - Naturhistorische Schule: Schönlein und Schwörer.
(Author portrait)
Die Autorin: E. Caroline Jagella studierte Medizin in Lübeck und Freiburg im Breisgau. Von 1994 bis 2001 war sie als Assistentin am Medizinhistorischen Institut der Universität Zürich tätig. Seit 1995 ist sie Ärztin an der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Neurowissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Diese Studie wurde von Eduard Seidler an der Universität Freiburg im Breisgau betreut.

最近チェックした商品