"50 Jahre danach" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 1999. IX, 307 S. 210 mm)

個数:

"50 Jahre danach" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .64) (Neuausg. 1999. IX, 307 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631351758

Description


(Text)
Wie konnte man nach dem Ende des Nationalsozialismus mit einem unfaßlichen Teil der eigenen/kollektiven Biographie umgehen, um rasch seelisches Gleichgewicht und Lebenssinn wiederherzustellen? Wie konnte man hohe Anpassungs- und Leistungsfähigkeit, ja Supernormalität erreichen, über Jahrzehnte garantieren, und um welchen Preis? Anhand von neun über die Lebensspanne hinweg untersuchten Biographien wird hier gezeigt, daß der Alternsprozeß möglicher Wendepunkt in der Verarbeitung schwerer Traumatisierungen sein kann. Die Ergebnisse reichen vom chronischen Nicht-fertig-werden-können mit dem Trauma über den Zusammenbruch im Alter bis zur Befreiung.
Als zentrale Frage erweist sich die menschliche Fähigkeit des Wahrhaben-könnens des entsetzlichsten und darum wirkungsvollsten Teils erlebter Wirklichkeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Traumapsychologische Untersuchung - Prätraumatische Weichenstellungen - Das Traumatisierende am Nationalsozialismus - Umgang mit Schuld - Trauma-Ereignisse/Grenzerfahrungen - Dissoziation/Umgang mit doppelter Wirklichkeit - Trauma und Beziehungen - Trauma und Altern - Das Wahrhaben-können von Wirklichkeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth Nicol, geboren 1942 in Traunstein, studierte von 1978 bis 1984 Psychologie an den Universitäten Braunschweig und Freiburg i.Br. Nach dem Diplom psychotherapeutische Weiterbildung am Wiener Institut für Logotherapie (Abschluß mit Diplom), Tätigkeit in ambulanter psychotherapeuticher Praxis, Mitaufbau einer Psychotherapie-Station für ältere Patienten/innen am Psychiatrischen Landeskrankenhaus in Emmendingen. Von 1994 bis 1999 Promotionsstudium an der Universität München. Abschluß der Promotion 1999. Die Autorin ist derzeit freiberuflich als Psychologische Psychotherapeutin tätig.

最近チェックした商品