- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Wie konnte man nach dem Ende des Nationalsozialismus mit einem unfaßlichen Teil der eigenen/kollektiven Biographie umgehen, um rasch seelisches Gleichgewicht und Lebenssinn wiederherzustellen? Wie konnte man hohe Anpassungs- und Leistungsfähigkeit, ja Supernormalität erreichen, über Jahrzehnte garantieren, und um welchen Preis? Anhand von neun über die Lebensspanne hinweg untersuchten Biographien wird hier gezeigt, daß der Alternsprozeß möglicher Wendepunkt in der Verarbeitung schwerer Traumatisierungen sein kann. Die Ergebnisse reichen vom chronischen Nicht-fertig-werden-können mit dem Trauma über den Zusammenbruch im Alter bis zur Befreiung.
Als zentrale Frage erweist sich die menschliche Fähigkeit des Wahrhaben-könnens des entsetzlichsten und darum wirkungsvollsten Teils erlebter Wirklichkeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Traumapsychologische Untersuchung - Prätraumatische Weichenstellungen - Das Traumatisierende am Nationalsozialismus - Umgang mit Schuld - Trauma-Ereignisse/Grenzerfahrungen - Dissoziation/Umgang mit doppelter Wirklichkeit - Trauma und Beziehungen - Trauma und Altern - Das Wahrhaben-können von Wirklichkeit.
(Author portrait)
Die Autorin: Elisabeth Nicol, geboren 1942 in Traunstein, studierte von 1978 bis 1984 Psychologie an den Universitäten Braunschweig und Freiburg i.Br. Nach dem Diplom psychotherapeutische Weiterbildung am Wiener Institut für Logotherapie (Abschluß mit Diplom), Tätigkeit in ambulanter psychotherapeuticher Praxis, Mitaufbau einer Psychotherapie-Station für ältere Patienten/innen am Psychiatrischen Landeskrankenhaus in Emmendingen. Von 1994 bis 1999 Promotionsstudium an der Universität München. Abschluß der Promotion 1999. Die Autorin ist derzeit freiberuflich als Psychologische Psychotherapeutin tätig.